skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungs­wissen­schaft

Draussen Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Profil

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

														Prof.in Dr. Saphira Shure
													 (Photo)

Prof.in Dr. Saphira Shure

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rassismus- und Differenzforschung

Telefon Sekr.
+49 521 106-4526
Raum
Gebäude Z Z1-303

Prof.in Dr. Saphira Shure

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rassismus- und Differenzforschung

AG 10 - Migrationspädagogik und Rassismuskritik

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

  • Bildung in der Migrationsgesellschaft
  • Rassismuskritische/diskriminierungskritische Professionalisierung von Lehrer*innen
  • Kritische Migrations-/Rassismusforschung
  • Differenztheoretische Perspektiven auf Inklusion
  • Postkoloniale Perspektiven
  • Interpretative Forschung


Siehe auch:

Rassismuskritische Lehrer*innenbildung als Teil inklussionssensibler Lehrer*innenbildung
Bildungslab* „Gegenentwürfe aus der Lehrmaschine“
Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik

 

Lebenslauf

seit März 2023 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rassismus- und Differenzforschung (Juniorprofessorin mit TT)
seit Januar 2023 Leiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe „Gelingensbedingungen rassismussensibler Lehrer:innenbildung“; Universität Bielefeld
Dezember 2022 Ruf auf die W1-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rassismus- und Differenzforschung; Universität Bielefeld
November 2022  Ruf auf die W1-Professur (mit TT) für das Fachgebiet Erziehungswissenschaft – Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft; Technische Universität Berlin (Ruf nicht angenommen)
2019 - 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
2016-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2014‑2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS), TU Dortmund
2012‑2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL), TU Dortmund
2011‑2013 Vertretungslehrerin am Joseph-König-Gymnasium, Haltern am See
2007‑2010 Studentische Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Politischen Bildung, Philipps-Universität Marburg
2011 Erstes Staatsexamen (gymnasiales Lehramt): Politik & Wirtschaft, Spanisch und Philosophie, Philipps-Universität Marburg

Lehre

SoSe 2025

  • 250104 Oberstufen-Kolleg – Projekt zum Zukunftsfestival „DenkenFühlenHandeln“ für planetarische Gerechtigkeit (BS)
  • 250276 Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten: Oberstufen-Kolleg – Projekt zum Zukunftsfestival „DenkenFühlenHandeln“ für planetarische Gerechtigkeit (BS)
  • 250356 Forschungswerkstatt I (Profil Migrationspädagogik, Civic- and International Education): Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt (FS)
  • 250360 Forschungswerkstatt III (Profil Migrationspädagogik, Civic- and International Education): Reflexion des Forschungsprojektes und Projektbericht (FS)

zu den Lehrveranstaltungen im eKVV

Projekte

Laufende Projekte

  • Logo SoHoch

    SoHoch

    Sorgeverantwortung (an) der Hochschule. (Selbst-)Verständnisse und Bedarfe im Spiegel der Erfahrungen relevanter Akteur*innen

    01/2025-12/2026

    • Projektleitung

     

  • Logo GraL

    GraL

    Gelingensbedingungen rassismussensibler Lehrer:innenbildung. Eine rassismustheoretische Untersuchung von Studium, Referendariat und Berufseinstieg

    01/2023-12/2027

    • Projektleitung

     

Abgeschlossene Projekte

  • Pädagogisches Können in der Schule der Migrationsgesellschaft

    2016 - 2020

    Kooperationsprojekt zwischen Prof. Paul Mecheril und Prof. Yasemin Karakaşoğlu

    • Mitarbeit im Projekt
  • "Europa in der Schule - Lehrer*innenfortbildungen in NRW"

    02/2015-01/2017

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Hornberg, TU Dortmund

    • Mitarbeit im Projekt

Publikationen

Zum Seitenanfang