Wissenschaftliche Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld
Projektbeschreibung (deutsch)
Das Forschungsprojekt BiBi-MINT verfolgt das Ziel eines Fächerübergriffes zwischen dem Naturwissenschafts- und Mathematikunterricht. Schüler*innen wurden unterstützt, naturwissenschaftliche Phänomene mathematisch zu beschreiben und gleichzeitig mit anwendungsbezogenen naturwissenschaftlichen Kontexten im Mathematikunterricht zu arbeiten. Diese zeitliche Verzahnung zwischen den beiden Basiskursen wurde gleichzeitig durch binnendifferenzierende Mittel in Form (digitaler) gestufter Lernhilfen in den Fächern Naturwissenschaften und Mathematik unterstützt, um der heterogenen Schülerschaft des Oberstufen-Kollegs ein angemessenes binnendifferenzierendes Unterrichtsangebot zu offerieren. Im Rahmen des Projektes wurden Unterrichtseinheiten zu den Themenbereichen Dichte, Keimung und Osmose im Basiskurs Naturwissenschaften sowie zu den Themenbereichen Lineare Funktionen und Exponentialfunktionen im Basiskurs Mathematik entwickelt und implementiert. Die (digitalen) gestuften Lernhilfen sowie die fächerübergreifenden Unterrichtselemente wurden im Hinblick auf den Einfluss auf verschiedene motivationale Variablen, wie beispielsweise die intrinsische Motivation und das situationales Interesse untersucht. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt stellt die Untersuchung des Einfluss dieser (digitalen) gestuften Lernhilfen und des Fächerübergriffes auf die kognitive Belastung und den Wissenserwerb der Kollegiat*innen dar.
Project description (english)
The BiBi-MINT research project pursues the goal of interdisciplinary teaching between science and mathematics lessons. Students were supported in describing scientific phenomena mathematically and at the same time working with application-related scientific contexts in mathematics lessons. This interdisciplinary teaching concept between these two basic courses was simultaneously supported by incremental scaffolds as internal differentiating and independence-promoting instruments in both subjects in order to meet the heterogeneous student body of the Oberstufen-Kolleg. As part of the project, teaching units on the subjects of density, germination, and osmosis in science lessons and on the subjects of linear functions and exponential functions in mathematics lessons were developed and implemented. The incremental scaffolds as well as the interdisciplinary teaching elements were examined with regard to their influence on various motivational variables, such as intrinsic motivation and situational interest. In addition, the impact of these internal differentiating instruments and the interdisciplinary teaching elements on the students’ cognitive load and the knowledge acquisition were investigated.
Kleinert, S. I., Hamers, P., Bekel-Kastrup, H., Haunhorst, D., Tegtmeier, N. & Wilde, M. (2020). Fächerübergreifender Unterricht zwischen den Basiskursen Naturwissenschaften und Mathematik. Die Materialwerkstatt – DiMawe, 2(1), 1-8.
Hamers, P., Bekel-Kastrup, H., Kleinert, S. I., Tegtmeier, N. & Wilde, M. (2020). Schüler*innen wiederholen selbstständig lineare Funktionen. Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht durch gestufte Lernhilfen. Die Materialwerkstatt – DiMawe, 2(1), 17-22.
Bekel-Kastrup, H., Hamers, P., Kleinert, S. I., Haunhorst, D. & Wilde, M. (2020). Schüler*innen werten selbstständig ein Experiment zur Bestimmung der Zellsaftkonzentration (Osmose) aus. Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht durch den Einsatz gestufter Lernhilfen. Die Materialwerkstatt – DiMawe, 2(1), 9-16.
Maak, A.-L., Besa, K.-S., Haunhorst, D. & Wilde, M. (2019). Gestufte Lernhilfen als Mittel der Binnendifferenzierung im fächerübergreifenden Unterricht. In H. Knauder & M. Reisinger (Hrsg.), Individuelle Förderung im Unterricht und in der Schule. Münster: Waxmann.