skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

AG 2: Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Rapid Review Response Unit (RRRUn)

(c) Logo RRRUn

Ziel der Rapid Review Response Unit (RRRUn) der AG-2 Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung ist die systematische Generierung und Aufbereitung verfügbarer Evidenz über Gesundheitsdeterminanten und -risiken sowie populationsbezogene Interventionen, um evidenzinformierte Entscheidungen im Gesundheitswesen zu unterstützen. Um Wissen zu relevanten Themen zusammenzutragen, erstellt die RRRUn Übersichtsarbeiten von quantitativen und/oder qualitativen Studien unter Anwendung systematischer Methoden der evidenzbasierten Medizin und Public Health. Die RRRUn arbeitet mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Forschung zusammen, u.a. mit dem Kompetenznetzwerk Public Health COVID-19, der Sektion Health Equity Studies & Migration des Universitätsklinikums Heidelberg, dem Robert Koch-Institut, sowie Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdiensts auf Landes- und kommunaler Ebene im Rahmen des Netzwerks ÖGD-FORTE. Internationale Partner sind UN Organisationen sowie Wissenschaftsnetzwerke (z.B. Lancet Migration Regional Hub Europe).

Unser Beitrag zur Evidenzorientierung im Gesundheitswesen

Mit der RRRUn unterstützen wir Einzelpersonen aus Wissenschaft und Forschung, Institutionen des Gesundheitswesens, sowie politische Entscheidungsträger bei der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten zu ausgewählten, gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Wir nehmen jährlich eine begrenzte Anzahl von Vorschlägen für Reviews entgegen. Eingehende Vorschläge bewerten wir anhand von Dringlichkeits-, Machbarkeits- und Relevanzkriterien für die Bevölkerungsgesundheit, um die verfügbaren Ressourcen den Themen mit der höchsten Notwendigkeit bzw. dem Bedarf nach Evidenz und Relevanz für die Bevölkerungsgesundheit zuzuweisen. Weiterführende Informationen zum Vorgehen finden Sie weiter unten unter "Ablauf und Vorgehensweise".

Die RRRUn fokussiert sich auf Rapid Reviews, erstellt jedoch unter Abwägung der Dringlichkeits-, Machbarkeits- und Relevanzkriterien auch andere der unten genannten Review-Typen.

  • Rapid Reviews, Systematic Reviews, Scoping Reviews, Conceptual Reviews, Evidence Mappings
  • Protollerstellung und Registrierung
  • Durchführung Studienrecherche und Literaturverwaltung
  • Datenextraktion und Synthese
  • Qualitätsbewertung von Studien
  • Meta-analytische Auswertungen und narrative Synthesen
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Policy Briefs

Bitte beschreiben Sie Ihren Vorschlag unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Inhalte und senden Sie uns Ihre Anfrage an
rrrun@uni-bielefeld.de

  • Name/Vorname sowie Institution
  • Thema
  • Forschungsfrage
  • Relevanz für die Bevölkerungsgesundheit
  • Einschätzung und Begründung der Dringlichkeit

Wir werden uns innerhalb von 2 Wochen bei Ihnen zurückmelden.

Steuerungs- und Koordinationsteam

Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr (MD, MSc)
Ansprechpartner für Kooperationen

Sven Rohleder (MSc, Doktorand)
Ansprechpartner für systematische Recherchen, Protokollerstellung und Meta-Analysen

Maren Hintermeier (MSc, Doktorandin)
Ansprechpartnerin für Covidence, Datenextraktion und Qualitätsbewertung

Victoria Saint (MSc, Doktorandin)
Ansprechpartnerin für Policy Briefs

 

Kontakt: rrrun@uni-bielefeld.de

Ablauf und Vorgehensweise

Was sind Übersichtsarbeiten?

Eine Übersichtsarbeit (im folgenden Review) im Bereich Public Health fasst Ergebnisse aus Primärstudien zu Forschungsfragen zusammen, die bereits zu dem Themenfeld durchgeführt wurden, um eine möglichst hohe Evidenz für die Entscheidungsfindung oder politischen Beratung zu bündeln sowie mögliche Forschungslücken zu identifizieren. Es gibt verschiedene Review-Typen, die sich u.a. in den Forschungsmethoden, der übergeordneten Zielstellung sowie in der beanspruchten Bearbeitungszeit unterscheiden. Die RRRUn fokussiert sich auf Rapid Reviews, erstellt jedoch unter Abwägung der Dringlichkeits-, Machbarkeits- und Relevanzkriterien auch systematische Reviews, Scoping Reviews, Conceptual Reviews, oder Evidence Mappings.

Ein Rapid Review ist eine Studienzusammenfassung, die eine zeitnahe Aufbereitung von Informationen bei dringlichen Entscheidungsfragen ermöglicht, indem einzelne Schritte des systematischen Ansatzes vereinfacht und/oder ausgelassen werden.

Ein Systematic Review ist eine methodisch und zeitliche umfangreiche Wissenssynthese, die insbesondere für sensible Forschungsfragen angewendet wird, um den Einfluss möglicher Verzerrungsquellen bei der Review-Erstellung zu minimieren.

Ein Scoping Review dient dazu, den Umfang der verfügbaren Evidenz zu bewerten, sie zu gruppieren oder kategorisieren und Forschungslücken aufzuzeigen. Diese Art von Review ist explorativ und befasst sich in der Regel mit einer breit angelegten Fragestellung bzw. Themenfeldern. Scoping Reviews können auch verwendet werden, um zu entscheiden, ob die Durchführung eines Systematic Reviews sinnvoll ist.

Ein Conceptual Review dient dazu Theorien, Elemente, oder Konzepte zu Public Health relevanten Aspekten und Begriffen sowie Strategien und Eigenschaften (z.B. Resilienz, Preparedness, Qualität, Equity) systematisch zusammenzutragen, zu vergleichen und ggf. weiterzuentwickeln oder theoretische und konzeptuelle Lücken zu identifizieren. Diese dienen dann z.B. der Evidenzinformierung von bevölkerungsbezogenen Interventionen und strukturellen Gesundheitsreformen.

Ein Mapping Review ist ähnlich zeitintensiv wie ein Systematic Review und basiert im Gegensatz zu einem Scoping Review eher auf einer Forschungsfrage als auf Forschungsthemen. Charakterisiert durch eine visuelle Synthese eignet sich diese Art von Review besonders bei einem sehr diversen und umfangreichen Forschungsfeld, sowie als Ausgangspunkt für Systematic Reviews oder, um Forschungslücken zu identifizieren.

Die in RRRUn angewandten Methoden folgen den höchsten wissenschaftlichen Standards, die im Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions (einschließlich der Leitlinien für die Einbeziehung nicht-randomisierter Interventionsstudien und Übersichten über Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Public Health), in der Campbell Collaboration und im Evidence for Policy and Practice Information and Co-ordinating Centre (EPPI-Centre) je nach Gegenstand und Thema der Übersichtsarbeit dargelegt sind.

Um bei Rapid Reviews ein Gleichgewicht zwischen Qualität, Vollständigkeit und Aktualität zu erreichen, wird der herkömmliche systematische Überprüfungsprozess angepasst, indem: (a) die Anzahl der zu durchsuchenden Datenbanken auf maximal drei begrenzt wird (b) die Suchbegriffe spezifisch (und nicht sensibel) gewählt werden (c) die Einschlusskriterien nach Datum und (d) nach Sprache begrenzt werden.

Bei allen anderen Schritten, einschließlich Auswahl, Qualitätsbewertung, Extraktion und Synthese, werden keine Anpassungen vorgenommen, um eine hohe Qualität der Übersichten zu gewährleisten und gleichzeitig die Aktualität zu wahren.

Wir nehmen jährlich eine begrenzte Anzahl von Vorschlägen für Reviews an. Die Übersichtsarbeiten werden von einen Review-Team erstellt. Das Team umfasst:

  • Leitung: Post-Doc; oder Doktorand:in unter Begleitung von Professor:innen
  • Kernteam: zwei Wissenschaftler:innen mit profunden Erfahrungen bei der Entwicklung von Übersichtsarbeiten
  • Unterstützungsteam: wissenschaftliche Assistenten oder Nachwuchsforschende aus relevanten Bereichen der Gesundheitswissenschaften, die unter Aufsicht an den relevanten Schritten der Durchführung beteiligt sind

Der Bearbeitungsprozess beträgt zwischen 12-20 Wochen von der Annahme der Themeneinreichung und Fertigstellung des Berichtes. Der Zeitrahmen variiert je nach Review-Typ, Umfang der Forschungsfrage und der zu synthetisierenden Literatur. Folgendes Beispiel orientiert sich am Zeitrahmen von 12 Wochen:

Woche 1: Protokollerstellung
Woche 2: Systematische Recherche
Woche 3-4: Studienselektion
Woche 5-7: Dataextraktion
Woche 8-9: Qualitätsbewertung
Woche 10: Studiensynthese
Woche 11-12: Schreiben des Berichts und Publikation

Ein zweiseitiger Bericht mit politikrelevanten Ergebnissen wird nach Abschluss der Übersichtsarbeit im zitierfähigen Format auf der Website der Universität veröffentlicht. Ein vollständiger Bericht wird in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Veröffentlichung eingereicht. In Ausnahmefällen bei hoher Dringlichkeit und Relevanz kann der vollständige Bericht sofort im zitierfähigen Format auf der Website der Universität veröffentlicht werden.

Die RRRUn wird von der Abteilung für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (AG2) der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld geleitet. Externe akademische Einrichtungen und Einrichtungen des Gesundheitssystems können als Kooperationspartner fungieren. Einzelpersonen, Gesundheitsorganisationen, öffentliche Gesundheitsdienste und politische Entscheidungsträger können Themen vorschlagen, die für eine die Erstellung einer Übersichtsarbeit im Rahmen der RRRUn in Frage kommen.

Publikationen

Niklas Nutsch, Kerstin Schmidt, Nils Robson, Kübra Altinok, Anna Christina Nowak, Kayvan Bozorgmehr. Social Capital and Mental Health of Adult Asylum Seekers and Refugees: A Systematic Review of Quantitative Studies. PROSPERO 2023 CRD42023484028.
Link to PROSPERO protocol


Katja Kajikhina, Kayvan Bozorgmehr, Sven Rohleder, Kerstin Schmidt, Michal Hudák, Marius Tönsmann, Ariane Schmedding-Willmann, Rebecca Zöllner, Manuela Schade, Christina Strauß, Philipp Mathé, Claudia Hövener, Stella Duwendag. Evidence on the non-intended consequences of mandatory vaccination policies: a systematic review of reviews. PROSPERO 2023 CRD42023393851.
Link to PROSPERO protocol


Kayvan Bozorgmehr, Zahia Wasko, Michael Knipper, Sven Rohleder, Abdelkrim Boukachabia, Reem Mussa. Pushback practices and violence towards migrants crossing European borders: protocol for a rapid systematic review. PROSPERO 2022 CRD42022369975.
Link to PROSPERO protocol


Kayvan Bozorgmehr, Maren Hintermeier, Nora Gottlieb, Amir Mohsenpour, Sven Rohleder, Renke Biallas, Louise Biddle. Unintended consequences of public health and social measures implemented in the setting of reception and collective accommodation centres for refugees to prevent SARS‐CoV‐2 infection and its consequences. PROSPERO 2022 CRD42022384673.
Link to PROSPERO protocol


Nora Gottlieb, Andreas W. Gold, Niklas Nutsch, Stella Duwendag, Kayvan Bozorgmehr. The electronic health insurance card for asylum-seekers in Germany: Systematic review of empirical studies on effects on health, health care, and health system outcomes. PROSPERO 2022 CRD42022309943.
Link to PROSPERO protocol


Maren Hintermeier, Amir Mohsenpour, Nora Gottlieb, Sergio Flores, Rohleder Sven, Sweetmavourneen Pernitez-Agan, Janice Lopez, Kolitha Wickramage, Kayvan Bozorgmehr. Refugees, migrants, internally displaced people and COVID-19: protocol for an updated systematic review. PROSPERO 2021 CRD42021296952.
Link to PROSPERO protocol

Costa, D., Scharpf, F., Weiss, A., Ayanian, A., Bozorgmehr, K. Intimate partner violence during COVID-19: systematic review and meta-analysis according to methodological choices. BMC Public Health 2024; 24(313).
Link to article


Biddle L, Hintermeier M, Costa D, Wasko Z, Bozorgmehr K. Context, health and migration: a systematic review of natural experiments. eClinicalMedicine.
Link to article


Wahedi K, Zenner D, Flores S, Bozorgmehr K. Mandatory, voluntary, repetitive, or one-off post-migration follow-up for tuberculosis prevention and control: A systematic review. PLOS Medicine. 2023;20(1).
Link to article


Jahn R, Hintermeier M, & Bozorgmehr K. SARS-CoV-2 attack rate in reception and accommodation centres for asylum seekers during the first wave: systematic review of outbreak media reports in Germany. Journal of Migration and Health. 2022;5:100084.
Link to article


Mohsenpour A, Bozorgmehr K, Rohleder S, Stratil J, Costa D. SARS-Cov-2 prevalence, transmission, health-related outcomes and control strategies in homeless shelters: Systematic review and meta-analysis. eClinicalMedicine. 2021;38.
Link to article


Hintermeier M, Gencer H, Kajikhina K, Rohleder S, Hövener C, Tallarek M, Spallek J, Bozorgmehr K. SARS-CoV-2 among migrants and forcibly displaced populations: A rapid systematic review. Journal of Migration and Health. 2021;4:100056.
Link to article


Biddle L, Wahedi K, Bozorgmehr K. Health system resilience: a literature review of empirical research. Health Policy Plan. 2020;35(8):1084-1109.
Link to article

Bozorgmehr K, Hintermeier M, Gottlieb ND, Mohsenpour A, Biddle LR. Interim Report. Unintended consequences of public health and social measures implemented in the setting of reception and collective accommodation centres for refugees to prevent SARS‐CoV‐2 infection and its consequences (UNICORE-RESYST) (Technical Report). Evidence Synthesis Series. Vol 2023-01. Bielefeld: Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Rapid Review Response Unit (RRRUn); 2023.
Link to report


Mohsenpour A, Bozorgmehr K, Rohleder S, Stratil J, Costa D. SARS-CoV-2 Infektionen und Kontrollstrategien bei Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind (Policy Brief). Evidence Synthesis Series. Vol 2021-01. Bielefeld: Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Rapid Review Response Unit (RRRUn); 2021.
Link to report

 

Hintermeier, M., Gottlieb, N., Rohleder, S., Oppenberg, J., Baroudi, M., Pernitez-Agan, S., Lopez, J., Flores, S., Mohsenpour, A., Wickramage, K., Bozorgmehr, K (2023). COVID-19 among migrants, refugees, and internally displaced persons: systematic review, meta-analysis and qualitative synthesis of the global empirical literature. medRxiv 2023.08.03.23293586
Link to Preprint


Biddle, L., Hintermeier, M., Costa, D., Wasko, Z., & Bozorgmehr, K. (2023). Context and health: a systematic review of natural experiments among migrant populations. medRxiv 2023.01.18.23284665
Link to Preprint

Zum Seitenanfang