Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Lehrsprache | Deutsch |
Studiengangstyp | 1-Fach-Bachelor |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Credit Points | 180 ECTS |
Bewerbung | Hier geht es zur Bewerbung zulassungsfrei (ohne NC) |
Studienbeginn | Jedes Wintersemester |
Zugangsvoraussetzungen | Hier geht es zu den Zugangsvoraussetzungen |
Der Studiengang dient der wissenschaftlichen Erstausbildung mit dem Schwerpunkt Kommunikation. Er vermittelt dabei gesundheitswissenschaftliche Kenntnisse von Theorien und Methoden und bietet die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung. Dies kann sowohl in der Berufspraxis angewendet werden als auch die Grundlage für den weiterführenden Masterstudiengang Public Health bilden.
Während Ihres Studiums werden Sie außerdem durch Praktika und Praxisprojekte in unterschiedlichen Berufsfeldern der Gesundheitskommunikation auf berufliche Tätigkeiten vorbereitet.
Am Ende Ihres Studiums sind Sie in der Lage, den immer rascheren Wissenstransfer vom professionellen Sektor in den Laienbereich mitzugestalten und angewandte Probleme der Gesundheitskommunikation auf einer gesundheitswissenschaftlichen Grundlage zu lösen und so den Wandel im Gesundheitswesen mitzugestalten.
Alle für den Studiengang wichtigen Ordnungen und Bestimmungen, die Modulliste sowie allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten des BIS.
Studiengangsleitung: Frau Prof. Dr. Doreen Reifegerste
Akademische Studienberatung: Frau Lena Schumann
Im Studium können Sie in verschiedenen Bereichen individuelle Schwerpunkte setzen. Dazu erhalten Sie Einblicke in folgende für die Gesundheitskommunikation zentrale Wissenschaftsbereiche und –disziplinen:
Mit dem Abschluss B.Sc. Health Communication sind Sie für vielfältige und zukunftsfähige Berufsmöglichkeiten qualifiziert. Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges finden berufliche Einsatzmöglichkeiten unter anderem bei Krankenkassen, Versicherungen, Verbraucher- und Patientenberatungsstellen, Verbänden des Gesundheits- und Krankheitswesens, Unternehmen des Gesundheitswesens, in der betrieblichen Gesundheitsförderung, bei Rundfunk-, Film- und Fernsehstationen und anderen Medieneinrichtungen, bei Internetagenturen, Verlagen und Public Relations- Abteilungen, öffentlich-rechtlichen Einrichtungen wie Gesundheitsämtern und Behörden und deren Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit.
Hier finden Sie exemplarisch Interviews mit ehemaligen Studierenden unserer Fakultät.
Individuelle Beratung
Kontaktieren Sie gerne unsere akademische Studienberatung und erfahren Sie mehr über unseren Bachelorstudiengang „Health Communication“. Hier finden Sie die Kontaktdaten und die Terminbuchung.
Info-Wochen
Jedes Sommersemester stellt die Fakultät den Studiengang „Health Communication“ im Rahmen der Info-Wochen vor. Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier
Schnupperstudium
Im Rahmen des Schnupperstudiums können Sie an verschiedenen Veranstaltungen von unserem Studiengang „Health Communication“ teilnehmen und sich einen ersten Eindruck verschaffen. Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier und hier finden Sie unser aktuelles Angebot.
(Duales) Orientierungspraktikum
Das (duale) Orientierungspraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit das Studien- und Berufsleben im gesundheitswissenschaftlichen Bereich kennenzulernen. Hier finden Sie alle Informationen.
Beratungsangebote und Informationsangebot für beruflich Qualifizierte und „Studieren ohne Abitur“
Gerne beraten wir Sie, wie Sie den Übergang von Ihrer Berufsausbildung oder Ihrem Berufsleben in das Studium gestalten können. Zur Prüfung der individuellen Zulassungs- und Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich gerne an Doris Mahlke. Zur individuellen fachlichen Beratung wenden Sie sich gerne an unsere akademische Studienberatung. Hier finden Sie weiterführende Informationen
Berufsorientierungsangebote in Ihrer Schule
Gerne kommen wir in Ihrer Schule und stellen unsere Studiengänge den Bachelor „Health Communication“ und auch erste Einblicke in den Master „Public Health“ vor! Wir nehmen gerne an einer Berufsorientierungsmesse in Ihrer Schule teil oder stellen unsere Studiengänge in einem interaktiven Vortrag vor. Kontaktieren Sie uns hier!
Entdecke die Uni! - Besuchstage für Schulen
Die Universität Bielefeld bietet die Möglichkeit, dass ganze Jahrgangsstufen uns besuchen. Dabei kann Ihre Jahrgangsstufe von verschiedenen Angeboten profitieren. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
(Duales) Orientierungspraktikum
Das (duale) Orientierungspraktikum bietet Schüler*innen die Möglichkeit das Studien- und Berufsleben im gesundheitswissenschaftlichen Bereich kennenzulernen. Hier finden Sie alle Informationen.
Sie möchten bei uns den Master Public Health studieren. Hier erhalten Sie alle Informationen.
Sie haben Fragen rund um das gesundheitswissenschaftliche Studium? Dann sind Sie bei der akademischen Studienberatung/bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen ein breites Beratungs- und Informationsangebot für Studieninteressierte, Studienanfänger*innen und Studierende höhere Semester im Bachelor und Master.
Hier geht es zu unserem Angebot und unseren Sprechzeiten: