zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Language, Interaction and Cognition

© Universität Bielefeld

Language, Interaction & Cognition

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Contact

Postal Adress:

Prof. Dr. Martina Hielscher-Fastabend
Universität Bielefeld
Klinische Linguistik
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld

 

Secretary:

Anemarie Kimpel
Tel. +49 521 106-6928
Büro: UHG D6-114
 
Opening hours:
Mo-Fr 10.00 - 12.00,
Mo-Do 14.00 - 16.00

Visiting Address:
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
Gebäudeteil D, Etage 6

Map

Forschungsschwerpunkte der Mitglieder der Klinischen Linguistik

Prof. Dr. Martina Hielscher-Fastabend (Dipl. Psych.) 
Meine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kommunikationsstörungen bei neurologischen Erkrankungen, speziell bei Patienten mit einer Aphasie, Patienten mit demenziellen Erkrankungen oder rechtshemisphärischen Läsionen. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeitskomponenten, Emotion und sprachlicher Komplexität betreffen rezeptive Prozesse des Textverstehens und Produktionsprozesse im Dialog. Weitere Forschungsprojekte behandeln folgende Themen: 

  • Textverstehen bei Patienten mit Aphasie und rechtshemisphärischen Läsionen
  • Diagnostik und Therapie von Kommunikationsstörungen des Kindesalters (selektiver Mutismus, Autismus Spektrum Störungen)
  • Diagnostik von Spracherwerbsstörungen vs. neurogenen Sprachstörungen im Kindesalter u.a. auf der Grundlage des dynamic testing
  • Spracherwerbsstörungen im Verlauf: Einflüsse von Spracherwerbsproblemen auf komplexe sprachliche Aufgabenstellungen bei älteren Kindern
  • Hörstörungen und Rehabilitationsprozesse nach CI-Versorgung

 

Denise Gajda (M.Sc.) 
Meine derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen:

  • Störungen des Lautspracherwerbs: phonetische und phonologische Probleme bei Kindern
  • Schnittstelle Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb
  • Lese-Rechtschreib-Schwächen
  • Redeflussstörungen

 

Mareike Körner (M.Sc.) 
Das Thema meiner Dissertation befasst sich mit der veränderungssensitiven Messung von Spracherwerbsprozessen und sprachlichen Kompetenzen im Vorschulalter. Im Rahmen des dynamic testing-Ansatzes werden Möglichkeiten der Erfassung sprachlicher Kompetenzen von Kindern mit einsprachigem und mehrsprachigem Hintergrund untersucht. Weitere Forschungsbereiche betreffen:

  • Sprachliche Beeinträchtigungen bei komplexen Syndromen des Kindesalters

 

Gyde Petersen (M.Sc.) 
Masterarbeit zum Thema auditive Verarbeitungsprobleme bei Kindern im Grundschulalter.

 

Dr. Kerstin Richter (M.A.) 
Meine Forschungsschwerpunkte betreffen vorwiegend den Bereich der neurologischen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen und ihrer Rehabilitation, sowohl Diagnostik als auch Therapie vornehmlich bei Erwachsenen aber auch bei Kindern.

  • Entwicklung von Diagnostikverfahren in der akuten und post-akuten Phase der Aphasie und darauf aufbauend modellgeleitete Therapie bei Erwachsenen und Kindern
  • differenzierte Diagnostik bei Demenz-Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie bei Dysphagie, besonders Anwendungen der FEES-Untersuchung, Trachealkanülenmanagement und Diäthetik
  • Analyse des Pathomechansimus der Sprechapraxie (und kindlichen Dyspraxie) unter Berücksichtigung akustischer Messverfahren

 

Dr. Maria Trüggelmann (M.A.) 
Die Hauptbereiche meiner Forschung betreffen Stimmstörungen im Erwachsenenalter und Möglichkeiten der Prophylaxe von stimmlichen Problemen in Sprechberufen, z.B. bei Lehramtsstudierenden. Dabei wird speziell die Korrespondenz zwischen subjektiven und objektiven Messungen erfasst und Möglichkeiten der Therapie untersucht. Weitere Forschungsbereiche:

  • Störungen des Spracherwerbs an der Schnittstelle Wortschatzerwerb und Grammatik
  • Zusammenhänge von phonologischen und lexikalischen Störungen
  • Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphonien
  • Neurogene Dysphonie
Zum Seitenanfang