Künste sind seit jeher ein Seismograph für gesellschaftlich relevante und Relevanz gewinnende Fragestellungen.
So nehmen Künstler*innen häufig persönliche, gesellschaftliche und globale Konflikte in den Blick und machen sie zum Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung. Akteur*innen der ästhetischen Bildung entwickeln ihrerseits Strategien, wie solche künstlerischen Positionen in schulischen und außerschulischen Vermittlungskontexten zum Gegenstand der Vermittlung werden können.
Im Rahmen der Ringvorlesung werden Umgangsweisen mit Konflikten in den Künsten und der ästhetischen Bildung anhand exemplarisch ausgewählter Praxen untersucht.
Dienstags 16.00 – 18.00 c.t. Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Meeting-ID: 652 7474 8292; Passwort: 083104
SAVE THE DATE
Thursday, 19th of September 2024
6:00 ̶ 7:30 p.m.
Bielefeld University, T0-260
Iridescent skin or: can beauty save us all? Of sharks, humans & different ocean pictures
Lecture and discussion by Raj Sekhar Aich (Transdisciplinary human-shark researcher, Sister Nivedita University) & Tabea Weber (Art pedagogist and cultural researcher, Universität Bielefeld)
Die Vielfalt in unserer Gesellschaft nimmt zu – aber spiegelt sich das im Kulturbetrieb wider? Wer bestimmt, welche Kunstwerke wie gezeigt werden? Und wer bekommt einen Platz auf der Bühne oder im Museum? Studierende des Masters Kulturvermittlung an der Universität Bielefeld laden zum Austausch über aktuelle Herausforderungen kultureller Institutionen ein.
Um „Kulturelle Teilhabe“ geht es im Panel von 10.15 bis 12.15 Uhr mit Maximilian Hampel (Initiative Bielefelder Subkultur e. V.),
Audrey Hörmann (ajh.pm, Bielefeld) und Zuhal Özbey (Bildung und Vermittlung, Kunsthalle Bielefeld). „Selbstzensur und Kunstfreiheit“ stehen von 13.30 bis 15.30 Uhr mit Fynn Farino (Dies Das Comedy, Bielefeld), Jutta Krähling (Schriftstellerin aus Bielefeld) und Christian Schäfer (Leiter des Theaters Gütersloh) auf dem Programm.
Wann? Am 20. Juli 2024 von 10 bis 17 Uhr
Wo? Hauptgebäude der Universität Bielefeld, Raum T0-260
Eingeladen sind alle, die an den vielfältigen Formen von Kultur Interesse haben.
Studierende, Mitarbeiter*innen und Freund*innen des Faches Kunst- und Musikpädagogik/Kulturvermittlung sind herzlich eingeladen zum Semesterabschluss am 18.07.2024. Start ist um 16.15 Uhr in T0-260.
Wir freuen uns sehr mit Jacqueline Grundmann, Studentin der Universität Bielefeld im Lehramt Musik. Sie wurde zum Finale im internationalen
Gesangswettbewerb (Concorso di canto lirico) „Magliano Ti Amo“ nach Süditalien eingeladen. Die junge Sopranistin begann zum Wintersemester 2022/2023 ihre Gesangsausbildung in der Gesangsklasse des Bassbaritons Florian Franke. Für die Finalrunde des Wettbewerbes am 12. Juli 2024 im Castello di Copertino drücken wir Jacqueline Grundmann fest die Daumen und wünschen ihr eine erfüllende Reise!
Am 18.06.2024 stellt sich der Studiengang Kulturvermittlung im Rahmen der "Kleinen Mastermesse" vor.
Bei der diesjährigen Exkursion nach Hamburg, die im Rahmen eines Musikvermittlungsseminars vom 31.05.–02.06. stattfand, konnten die Studierenden unterschiedliche Vermittlungsformate der Elbphilharmonie und des Ensemble Resonanz live erleben. Darunter befand sich unter anderem ein Kinderkonzert, das im großen Saal der Elbphilharmonie, in Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Ulrich Noethen, stattfand. Darüber hinaus kamen die Studierenden, gemeinsam mit dem Exkursionsleitern Joshua Schippling und Prof. Dr. Johannes Voit, mit unterschiedlichen AkteurInnen über ihre jeweiligen Vermittlungsprogramme ins Gespräch. Abgeschlossen wurde die Exkursion durch einen Synthesizer-Workshop des international erfolgreichen Klangkünstlers Gammon, bei dem die Studierenden eigene Klänge erforschen und gemeinsam musizieren konnten.
Eine Exkursion hat Studierende der Kulturvermittlung sowie der Kunst- und Musikpädagogik vom 20. bis 24. Mai 2024 nach Venedig geführt. Gemeinsam mit Dr. Heike Thienenkamp und Prof. Dr. Johannes Voit erkundeten sie die unterschiedlichen künstlerischen Positionen, die bei der 60. Biennale unter dem Titel „Strangers Everywhere“ mit einem Fokus auf Künstler*innen aus dem globalen Süden präsentiert wurden. Anschließend entwickelten und verwirklichten sie vor Ort eigene Vermittlungsideen.
Urbino ist nicht nur eine wunderschöne Renaissance-Stadt und UNESCO-Weltkulturerbe, sondern auch ein inspirierender Ort für Studium und Forschung. Prof. Dr. Johannes Voit war vor Ort, um eine Erasmus-Kooperation mit den Kolleg*innen des "Dipartimento di Scienze della Comunicazione, Studi Umanistici e Internazionali" (DISCUI) an der Università degli Studi di Urbino „Carlo Bo“ abzuschließen. Ab kommendem Jahr haben die Studierenden der KuMu somit eine weitere attraktive Option für ein Auslandssemester.
Studierende der Kulturvermittlung und der Ästhetischen Bildung haben im Rahmen eines Seminars unter dem Titel »Orte inklusiver Kunst- und Kulturvermittlung« diverse Ateliers, Institutionen und Initiativen in Köln besucht. Vom 25.1. bis 27.1.24 hat sich die Gruppe zusammen mit Prof. Dr. Katja Hoffmann mit Akteur*innen aus dem Kölner Kunst- und Kulturbetrieb getroffen, die aktivistisch, künstlerisch, kunsttherapeutisch oder auch ausgewiesen inklusiv arbeiten. Kreativlabore, Ateliers mit spezifischen kunstpädagogischen oder kunsttherapeutischen Settings, Institutionen der Kulturvermittlung sowie deren inhaltliche Konzeptionen und Vermittlungsansätze standen dabei zur Debatte. Zentral waren hier Fragen gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion sowie der Umgang mit Diversität und Teilhabe in den jeweiligen kunst- und kulturpädagogischen Praxisfeldern. Folgende Orte standen im Mittelpunkt: das kunsttherapeutische Atelier artig, seine Projekte und Vermittlungsansätze: https://www.artig-cologne.de/; das Dokumentationszentrum für Migration in Deutschland und seine Ausstellungskonzeption: DOMID https://domid.org/; das Kunsthaus KAT18 https://www.kunsthauskat18.de/ und der Austausch mit seinen Akteur*innen: einer Gründerin, Ute Hüper, sowie einem der dort arbeitenden Künstler, Daniel Scislowski. Außerdem hat die Gruppe über zwei Workshops, in denen sie selbst tätig werden konnte, praxisbezogene Einblicke in Ateliers und Werkstätten bekommen, einerseits in das Fantasielabor Fröbel: https://fantasielabor.froebel.info/ andererseits in einen Malort von Arno Stern: https://malspiel.koeln/.
Studierende, Lehrende, Lehrbeauftragte und Freunde des Faches Kunst-/Musikpädagogik und Kulturvermittlung sind herzlich eingeladen zum Semesterabschluss am 01.02.2024 ab 16 Uhr in T0.
Am 17. Januar waren Kulturvermittler*innen und Kunstpädagog*inn*en im Rahmen des Seminars „Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft“ gemeinsam mit Prof. Dr. Katja Hoffmann zu Besuch im Artspace ajh.pm. Ein sehr lohnenswerter Videokunst-Raum an der Werther Straße: Hier werden internationale Videokünstler*innen niederschwellig gezeigt. Jede*r kann kommen oder auf der Bank vor dem Raum verweilen, um die Arbeit im Innenraum über den nach außen geleiteten Sound zu verfolgen. Diesmal steht die bekannte Videoarbeit „Ever is Over All“ (1997) der feministischen, Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist zur Diskussion. Sie ist noch bis zum 03. März 2024 zu sehen. Leitfragen für die Betrachtung waren, wie Zugänge zu diesem und ähnlichen Werken explorativ gestaltet werden können. Wie können unterschiedliche Zielgruppen angesprochen, wie kann Kunst ansprechend vermittelt werden? Grundlage des Gesprächs war eine Wahrnehmungsübung, in welcher die Teilnehmenden dazu angehalten wurden, während der Betrachtung der Videoinstallation interessante Fragen an das Werk und seine Protagonist*innen zu formulieren, es also aktiv und reflektierend wahrzunehmen.
Die Videoinstallation sowie zukünftig ausgestellte Werke sind täglich ab Einbruch der Dunkelheit im Loop zu sehen und stehen kostenlos auf der website für die Dauer der Ausstellung zu Verfügung: http://ajh.pm.
Vielen Dank an Audrey Hörmann, die Initiatorin des ajh.pm.
Schülerinnen und Schüler der Martin-Niemöller-Gesamtschule Bielefeld experimentierten an zwei Vormittagen des 6. und 7.11.2023 mit dem Körperausdruck, musikalischen Klängen und Materialien zum Thema Stadtabenteuer. In vier Workshops setzten Sie eigene Ideen im Rahmen künstlerischer, musikalischer und performativer Projekte um. In den künstlerischen Werkstätten (Leitung: Heike Thienenkamp, Jutta Goetze) entstanden Stop-Motion-Filme, Collagen und Druckgrafiken, klanglich-perkussiv wurde eine fiktive U-Bahn-Fahrt umgesetzt (Leitung: Markus Büring). In der Schauspielwerkstatt (Leitung: Michael Mienert) entwickelten die Sechstklässler ein kurzes Theaterstück. Das Thema „Stadtabenteuer“ war für viele inspirierend und sorgte für spannende Präsentationen der Ergebnisse am Ende des zweiten Workshoptags.
Inwiefern verändert sich das vielfältige Tätigkeitsfeld der Musikvermittlung vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung unserer Kultur?
Dieser Frage widmete sich die Tagung „Musikvermittlung im postdigitalen Zeitalter“, die vom 23.11. bis zum 25.11.2023 an der Universität Bielefeld stattfand. Zu Gast waren unterschiedliche Akteur:innen der Musikvermittlung, die gemeinsam im Rahmen von Vorträgen und intensiven Diskussionen neue Perspektiven für Forschung, Lehre und Praxis in der Musikvermittlung unter digitalen Vorzeichen entwickelten.
Höhepunkt der Tagung war das Explorieren unterschiedlicher digitaler Musikvermittlungsprojekte, darunter die vielfach ausgezeichnete Virtual-Reality Anwendung „Beethoven // Opus 360“, bei der man mittels VR-Brille Beethoven zum Leben erweckt.
Zumal diente die Tagung als Anlass, der Öffentlichkeit das neu erschienene „Handbuch Musikvermittlung“, welches von Johannes Voit und Axel Petri-Preis herausgegeben wird, zu präsentieren.
Ist die Verbindung von künstlicher Intelligenz und kultureller Bildung tatsächlich ein Widerspruch in sich, oder bietet sie Möglichkeiten für innovative Kunst und Musik? In der Ringvorlesung "KI und Kulturelle Bildung" wird diskutiert, wie sich die Kultur durch den Einfluss von KI verändert und welche Risiken damit einhergehen. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, neue Perspektiven zu entdecken und sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren zu lassen, die die Welt der künstlichen Intelligenz in verschiedenen kulturellen Bereichen zu bieten hat. (CREATED WITH neuroflash)
Zoom-Link, um die Veranstaltung online zu verfolgen:
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/63807377409?pwd=blJGSzVxN2JFbkQ5MmVoUFVrbXRZQT09
Am 24.10.2023 findet erneut ein Workshop für Lehrkräfte im Fach Kunst statt. Ausgehend von einem Blick in den Klassenraum, die Schultasche und das Federmäppchen werden Alltagsdinge aus dem Klassenraum zum Material künstlerisch-praktischer Erkundung und Verwendung. Experimentelle Verfahren eröffnen dabei neue Perspektiven auf Gewohntes und Vertrautes.
Eine Anmeldung ist bis zum 10.10. über diesen Link möglich: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-dinge.html
Studierende der Kulturvermittlung und der Lehramtsstudiengänge aus Bielefeld haben am internationalen Nachwuchsprogramm „Next Generation“ des Musikfestivals für Neue Musik teilgenommen. Vom 19.-22. Oktober 2023 erarbeiteten sie unter der Leitung der Musikhochschule Trossingen zusammen mit etwa 100 Musikstudierenden u.a. aus Europa, den USA und Australien in Workshops Aspekte Neuer und experimenteller Musik. Dabei gab es auch Gelegenheiten, mit den Komponist*innen, wie zum Beispiel Svetlana Maras, Wojtek Blecharz oder Johannes Kreidler in musikbezogenen Werkstätten zu arbeiten oder mit ihnen zu diskutieren. Zentral ging es um folgende Themen: Wie modern ist Moderne Musik? Was ist innovativ? Welche Richtung hat Avantgarde?
Begleitend zum Nachwuchsprogramm „Next Generation“ nahmen die Bielefelder am Rahmenprogramm des Festivals teil und erhielten so über mehrere Tage intensive Eindrücke des aktuellen Musikschaffens im Bereich der Neuen Musik.
Am 28.09.2023 um 14 Uhr s.t. lädt das Fach Kunst- und Musikpädagogik alle Erstsemesterstudierenden in den Fächern Kunst, Musik, Ästhetische Bildung und Kulturvermittlung zum Kennenlernen, Fachluft-Schnuppern und für erste Informationen zum Studienstart ein. Wir treffen uns im Raum T0-260 und starten dort mit einer musikalischen Begrüßung durch die Lehrenden, Fachschaftsvertreter:innen und Studierende des Faches. Anschließend erfolgen nach Studienfächern getrennt Informationen zum Studienstart im Fach und Beratung bei Fragen zum Stundenplan. Die Veranstaltung endet um 15 Uhr.
Studierende, Lehrende, Lehrbeauftragte und Freunde des Faches Kunst-/Musikpädagogik und Kulturvermittlung sind herzlich eingeladen zum Semesterabschluss am 13.07.2023 ab Viertel nach Vier.
Am Dienstag, 07.02. ist es wieder soweit: Studierende des Masterstudiengangs „Kulturvermittlung“ an der Universität Bielefeld machen es sich im Rahmen einer eintägigen Konferenz zur Aufgabe, Expert:innen aus der Kulturellen Bildung Gehör zu verschaffen. Zu Wort kommen Akteur:innen, die institutionell verankert sind oder sich in der freien Szene bewegen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Tagung vor Ort oder online teilzunehmen, um anhand von Paneldiskussionen mit anschließender Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs neue und spannende Einblicke in die Sphäre(n) kultureller Bildungsarbeit zu erlangen.
Zoom-Link, um die Veranstaltung online zu verfolgen:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/67806434432?pwd=ckpnLzltUTlxeDVoSHUvMGU1MUplUT09
Pressemitteilung_Tagung-IKUBI_Alle-an-einem-Tisch_20230130.pdf
Zum zweiten Mal in diesem Jahr waren Lehrende aus verschiedenen Schulformen zu Gast, um gemeinsam mit Studierenden experimentelle Mal- und Drucktechniken zu erproben. Varianten der Weiterentwicklung und Transformation der entstanden Bilder mit den Mitteln von Schattenspiel und Stop Motion-Film wurden individuell entwickelt und diskutiert.
‚Strichweise Regen und Wind im Haar‘ – so war das Angebot des Faches im Rahmen der Kulturwandertage überschrieben, in dem Kinder einer fünften Klasse der Realschule Senne eingeladen waren, sich Wetterphänomenen auf vielfältige Art erkundend und gestaltend zu nähern. Am 9. und 10. November waren die Kinder der Klasse 5 mit ihrer Lehrerin Melanie Schönbrunn und ihrem Lehrer Leif Scheuer zu Besuch und wurden von Lehrenden und Studierenden in vier Werkstätten begleitet, um sich performativ, musikalisch und künstlerisch auf ungewöhnliche Weise den vielen Facetten von ‚Wetter‘ zu nähern.
Im Rahmen der Ringvorlesung werden die Potentiale ästhetischer Bildung in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten ausgelotet.
Die Ringvorlesung findet 14täglich dienstags ab dem 11.10.2022 von 16-18 Uhr online statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf-Dokument.
Die Ausstellung vereint dreizehn Arbeiten von Lehramtsstudierenden des Faches Kunst, die sich auf gestalterische Weise eigene Projektthemen erschlossen haben. Neben individuellen Erlebnissen und Erfahrungen in zwei Jahren der Pandemie stehen ökologische oder medienkritische Fragen im Mittelpunkt. Sichtweisen auf Welt werden über Strategien der Spurensuche im unmittelbaren Umfeld, über Irritationen von Wahrnehmungsroutinen und ästhetische Transformationen sinnlich vergegenwärtigt und mit künstlerischen Mitteln reflektiert.
Die Arbeiten sind bis zum 19. Oktober 2022 im Infozentrum der Bibliothek (UHG U0 / Zugang über U1) zu sehen.
Seit dem Wintersemester 2021/22 bietet die Universität Bielefeld den interdisziplinären Masterstudiengang Kulturvermittlung an, der Studierende auf das außerschulische, pädagogisch-künstlerische Tätigkeitsfeld „Kulturvermittlung" an kulturellen Einrichtungen berufsqualifizierend vorbereitet. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen kulturwissenschaftlicher, künstlerischer, sozialer und pädagogischer Bachelorstudiengänge von Universitäten sowie Kunst-, Musik und Fachhochschulen. Ab dem 1. Juni besteht die Möglichkeit, sich für das Wintersemester 2022/23 zu bewerben.
Am Freitag, den 17.06. bieten wir um 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung via Zoom an, in der die Lehrenden des Studiengangs alle Fragen von Studieninteressierten beantworten. Eine Teilnahme ist über folgenden Zoom-Link möglich:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/98688418098?pwd=SVhYbDk2ZjJYOTN0QmFYUDlXSnV2QT09
Meeting-ID: 986 8841 8098
Passwort: 862166
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie hier:
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand am 16.5.2022 wieder eine vierstündige Lehrerfortbildung in den Werkstätten des Faches Kunst statt. Dabei ging es um jene unmittelbaren Wechselwirkungen zwischen geistigem Vorstellungsvermögen und manuellem Tun, die das Modellieren mit Ton auslöst. Vor dem Hintergrund neurophysiologischer Erkenntnisse erhielten die Teilnehmer*innen anhand elementarer Übungen und thematischer Impulse materialspezifische und methodische Anregungen für das gestalterische Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht der Grundschule.
Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters beider Fächer, Kunst und Musik, haben im Rahmen eines Praxissemestertags am 5. April Ergebnisse ihre durchgeführten Studienprojekte bzw. ihre fachdidaktischen Reflexionen vorgestellt und damit – die noch folgende Schriftfassung der Studienprojekte eingerechnet – eine wichtige Phase des Masterstudiengangs abgeschlossen.
Am Beginn jedes Semesters bietet die Veranstaltung nachfolgenden Studierenden Gelegenheit, sich über Anforderungen und Fragen rund um das Praxissemester auszutauschen. Sie ist zugleich als Forum gedacht, das Vertreter*Innen der ZfSL, Mentor*innen der Praxissemesterschulen, Hochschuldozent*innen und Studierende zusammenführt.
In diesem Semester verabschieden wir uns von Nicole Becker, Anna Brummel, Lina Bürsken, Johanna Grewe, Knut Kittler, Juliane Kopp, Julia Muskat, Christine Regehr, Marlon Roth, Joshua Schippling und Till Thißen.
Vertreter:innen unterschiedlicher Kulturinstitutionen geben im Rahmen von Vorträgen und Austauschformaten einen Einblick in verschiedene Dimensionen ihrer täglichen Arbeit. Studierende des Masters Kulturvermittlung an der Universität Bielefeld laden alle Interessierten zur Teilnahme ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf-Dokument.
IMPROVISIEREN
Forschende und künstlerische Perspektiven der Kulturellen Bildung
13. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung
14.-16. September 2022, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen
https://www.forschung-kulturelle-bildung.de/tagungen/695-13-netzwerktagung-2022
Im Rahmen der Ringvorlesung werden Leerstellen, Pausen und Lücken als Phänomene in den Künsten betrachtet, um deren künstlerische wie didaktische Potentiale in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten aufzudecken.
Die Ringvorlesung findet 14täglich dienstags ab dem 19.10.2021 von 16-18 Uhr online statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf Dokument.
Am 05.11.2021 fand an der LiLi-Fakultät der Universität Bielefeld der 5. Medienbildungstag für Lehramtsstudierende und Lehrer*innen zum Thema „Kreativität“ statt. Dr. Antje Winkler und Dr. Andreas Heye widmeten sich gemeinsam mit den Teilnehmenden des Workshops „Erweiterte Realität im Klassenzimmer“ der Frage inwiefern der Einsatz von Augmented Reality-Apps kreatives Verhalten im Kunst- und Musikunterricht fördern kann?
Entlang einer gestaltungspraktischen Aufgabe konnte die App "Just a Line" im öffentlichen Raum der Universität erprobt werden. Selbstwirksamkeit, Risikobereitschaft und die Lust unvoreingenommen Probleme zu lösen, begünstigten den Erfahrungsprozess und beförderten das künstlerisch-musikalische Denkhandeln.
Mit der App "Just a Line" wurden individuell erinnerte Objekte bzw. Gegenstände zeichnerisch an besonderen Stellen im Innenraum der Uni Bielefeld nachempfunden, um sie anschließend mit ortsspezifischen Geräuschen und Klängen in Form kleiner Videos in Verbindung zu bringen. Als kreatives Zusammenspiel für den Kunst- und Musikunterricht kritisch reflektiert, konnten zusammenführend Potentiale der Kreativitätsförderung entdeckt werden.
Joshua Schippling wird für seine Bachelorarbeit zum Thema "Die Vermittlung Neuer Musik in der Grundschule - Dargestellt an Helmut Lachenmanns neuntem Schneeflocken-Bild" mit dem Preis der LiLi-Fakultät für herausragende BA/MA-Abschlussarbeiten ausgezeichnet.
Das ganze KuMu-Team sagt "Herzlichen Glückwunsch"!
Im Rahmen der Ringvorlesung werden Bedeutung, Vielfalt, Wandel und Möglichkeiten zum Thema "Kontakt" aus kunst-, musik- und sportpädagogischer Perspektive in den Blick genommen.
Die Ringvorlesung findet 14täglich dienstags ab dem 03.11.2020 von 16-18 Uhr online statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf-Dokument.
Was geschieht, wenn Schüler*innen im Unterricht Musik erfinden? Wie begleiten Lehrer*innen diesen Prozess? Wie nutzen Schüler*innen digitale Medien und Portfolios und welche Perspektiven entwickeln sie auf ihr Tun? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ModusM - Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens werden konstitutive Dimensionen von Prozessen des Musik-Erfindens mit qualitativen Methoden erforscht. Der Band präsentiert einige der Forschungsarbeiten der am Projekt ModusM beteiligten Forschungsgruppen. Ihnen gemeinsam ist eine fallanalytische Perspektive, die es ermöglicht, Interaktionsmuster und grundlegende Orientierungen der Akteur*innen durch die Auswertung von Video- und Interviewmaterial sowie von prozessbegleitend geführten Portfolios zu rekonstruieren.
JETZT ANMELDEN auf www.summerschool.org!
Die diesjährige Summer School Musikpädagogik findet unter dem Thema "Musik und Medien" vom 14. - 17. September 2020 statt und wird vom Institut für Musikpädagogik der Universität zu Köln ausgerichtet.
Sie ist offen für alle Studierenden musikpädagogischer Fächer an Hochschulen und Universitäten Nordrhein-Westfalens und findet aufgrund der aktuellen Lage digital statt.
Ob Songwriting mit Apps und gemeinsam Musizieren online, Computerspielmusik und Tele-Improvisation oder Musik im Film und Videoclip-Produktion:
In vier Workshopbändern kannst Du Deine Fertigkeiten im Bereich Musik und Medien erweitern und mit Studierenden von anderen Standorten in Nordrhein-Westfalen lernen und zusammenarbeiten.
Deine Anmeldung zur Summerschool kann bis zum 15. August 2020 über die Webseite www.summerschool.org erfolgen.
Zoom Hinweisblatt für Moderator*innen
Verhaltensregeln digitales Miteinander
Zoom Hinweisblatt für Anwender*innen
Unser Dank geht an die Abteilung Philosophie für die Entwicklung und Zurverfügungstellung der Handreichungen!
Ziel einer Halbtagesexkursion mit Studierenden beider Fächer war am 9.1.2020 das Kunstmuseum Wolfsburg. Hier gab es gleich drei interessante Ausstellungen zu sehen: Die erstmals in Deutschland gezeigten Datensymphonien data-verse 1 und data-verse 2 des japanischen Klang- und Medienkünstlers Ryoji Ikeda, in die uns Dr. Andreas Beitin, Kurator der Ausstellung und Direktor des Kunstmuseums, einführte. Auch die beziehungsreiche Präsentation von Filmen, Fotografien und Installationen des Südafrikaners Robin Rhode "Memory is the weapon" brachte uns die Kuratorin Dr. Uta Ruhkamp nahe. Anlass eigener, auch kunstpädagogischer Auseinandersetzungen bot schließlich das partizipative Kunstprojekt Inside - Out. Konstruktionen des Ichs, an dem 14-17-jährige Schüler*innen beteiligt waren.
Vom Leben im Halbdunkel
- ist der Titel einer Ausstellung im Museum Marta in Herford. Am 24.01.2020 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik (Lehramt Musik) in Detmold und der Universität Bielefeld (Lehramt Kunst und Musik) in der Zeit von 12-13:30 Uhr künstlerische Arbeiten zum Thema der Ausstellung im Forum und im Atelier des Museums.
Unter dem Titel „Künstlerisches bzw. Musikalisches Lernen digital? Der Einsatz von Apps im Kunst- bzw. Musikunterricht“ fanden am 28.11.19 von 14-18 Uhr zwei Workshops statt. Über 40 Lehrer*innen haben den Umgang mit Apps erprobt, die intuitiv zu bedienen sind und daher ohne große Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden können. Welche Art der Handhabung oder des methodischen Vorgehens künstlerische bzw. musikalische Lehr-/ Lernprozesse anregen oder wie sich digitale und analoge Strategien sinnvoll aufeinander beziehen lassen, wurde fachbezogen erprobt und gemeinsam reflektiert.
Die in diesem Buch versammelten Beiträge kreisen um Fragen, An- und Einsichten, die das allgegenwärtige Phänomen des Schattens aus kunstwissenschaftlicher, künstlerischer und kunstpädagogischer Sicht hervorzurufen vermag. Mitarbeiter*innen des Faches Kunst- und Musikpädagogik sowie ehemalige Studierende haben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse ebenso beigetragen, wie Kolleg*innen der Herausgeberin.
380 Seiten mit zahlreichen Abbildungen / HardCover mit Fadenheftung / fabrico Verlag Hannover 2019 / ISBN 978-3-946320-13-5 / Preis: 47, 99 €
Spielst du noch oder komponierst du schon?
Die Summer School kommt vom 23.09. bis zum 26.09.2019 nach Bielefeld! Jedes Jahr treffen sich Musikstudierende aus ganz NRW, um sich in vier intensiven Workshoptagen musikalisch auszuprobieren, neue didaktische Herangehensweisen kennenzulernen und sich mit unterschiedlichen musikpädagogischen Standpunkten auseinanderzusetzen.
Mehr erfahren ...
Unter dem Titel "Ins Spiel gebracht" wird das Spiel und ästhetische Bildung aus kunst-, musik- und sportpädagogischer Perspektive betrachtet.
Die Ringvorlesung findet 14täglich dienstags ab dem 15.10.2019 von 16-18 Uhr in Raum T0-260 statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf-Dokument.
Am letzten Donnerstag im Semester fand in den Räumen der Kunst- und Musikpädagogik das traditionelle Semesterabschlussfest statt. Eingeleitet von einer beeindruckenden performativen Darbietung aus der fachübergreifenden und von Uta Czyrnick-Leber und Lukas Janzcik geleiteten Cross-Over-Veranstaltung stellten Studierende in den Fachräumen Arbeitsergebnisse aus den künstlerischen Werkstätten vor. Es schloss sich eine Musizierstunde mit Darbietungen der Musikstudierenden an, die ebenfalls einen Überblick über das im Semester Erarbeitete bot. Mit einem geselligen Teil am reich bestückten und von der Fachschaft organisierten Buffet klang der Abend aus.
Bereits zum zweiten Mal in Folge fand Anfang Juli das von der Bürgerstiftung gesponserte Projekt BieleFELD2019 „site specific“ statt, eine Kooperation kunstpädagogischer Fächer der Universitäten Bielefeld (Julia Rheingans), Paderborn (Monique Breuer) und Siegen (Susanne Henning) sowie der Kunsthalle Bielefeld (Christiane Lutterkort). Weiterlesen ...
Ausstellungseröffnung im Infozentrum der Bibliothek
Zum Abschluss der Vorlesungszeit im Sommersemester wurde ein neu geschaffener Ausstellungsort im Infozentrum der Bibliothek mit einer Ausstellung von Studierenden der Kunstpädagogik eingeweiht. Umrahmt von zwei musikalischen Beiträgen und einer Einführung von Prof. Dr. Petra Kathke reiht sich die Präsentation in die Beiträge zum 50jährigen Universitätsjubiläum ein. Die Exponate umfassen Malereien, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen und mediale Inszenierungen. Weiterlesen ...