Der Verlauf des Studiums "Interdisziplinäre Medienwissenschaft" kann von den Studierenden grundsätzlich individuell gestaltet werden. Dazu sind die Studieninhalte in verschiedene Module gegliedert, die von den Studierenden gewählt werden.
Eine Ausnahme sind die verpflichtenden Einführungsmodule "Einführung in die Informatik" und "Einführungsmodul II". Sie sollten nach dem ersten Studiensemester abgeschlossen sein. Einen Überblick über die verschiedenen Module und ihren Status bietet die nachstehende Tabelle. Details zu den Modulen finden sich auch über das Navigationsmenü.
Modul | Bereich |
---|---|
Einführung in die Informatik | Fachliche Basis (Pflicht) |
Einführungsmodul II | Fachliche Basis (Pflicht) |
Hauptmodul 1: Medien, Sprache und Kultur |
Wahlpflicht |
Hauptmodul 2: Medien und Gesellschaft |
Wahlpflicht |
Hauptmodul 3_a: Texttechnologien |
Wahlpflicht |
Hauptmodul 3a_a: Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung |
Wahlpflicht |
Hauptmodul 4: Methoden der Medienforschung |
Wahlpflicht |
Hauptmodul 5: Praxis-Umgang mit Medien |
Wahlpflicht |
Hauptmodul 6: (Neue) Medien und Lernen |
Wahlpflicht |
Bereich: Bildverarbeitungstechnologien |
Wahlpflicht |
Eine der Besonderheiten des Studiengangs "Interdisziplinäre Medienwissenschaft" ist die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Abschlussgraden zu wählen. So kann das Studium mit dem "Master of Arts" oder einem "Master of Science" beendet werden. Dabei kann nur ein Abschlussgrad erreicht werden, nicht beide.
Der erreicht Abschlussgrad ergibt sich dabei aus den gewählten Studienschwerpunkten. Der Master of Arts wird verliehen, wenn die Studierenden überwiegend geisteswissenschaftliche Module studiert und ihre Abschlussarbeit ebenfalls in diesem Bereich absolviert haben.
Der Master of Science wird verliehen, wenn ein informationstechnologischer Schwerpunkt gewählt wird. Außerdem muss die Masterarbeit ein entsprechendes Thema adressieren, also an eines der informationstechnologischen Module anschließen.
Die individuelle Proflilierung ist im Wahlpflichtbereich des Studienverlaufes angesiedelt. Hier können die Studierenden aus einem breiten Angebot vier Module wählen, um ihr Studium an ihre Interessen und Fähigkeiten anzupassen.
Auch dabei gelten jedoch einige Vorgaben, die sich je nach angestrebtem Abschlussgrad unterscheiden. Im Folgenden wird die Struktur der Wahlpflichtbereiche je nach angestrebtem Abschlussgrad näher erläutert.
Im Wahlpflichtbereich gibt es jedoch auch einige Vorgaben, die sich je nach angestrebtem Abschlussgrad unterscheiden. Deshalb ist der Wahlpflichtbereich jeweils in zwei Abschnitte (I und II) untergliedert. Weitere Informationen finden Sie in den Fächerspezifischen Bedingungen.
Im Wahlpflichtbereich I muss eines der informationstechnologischen Angebote belegt werden:
Die Masterarbeit schließt an eines der geisteswissenschaftlichen Module an und wird an einer der entsprechenden Fakultäten (Linguistik und Literaturwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft) betreut.
Im Wahlpflichtbereich II sind aus den verbleibenden Modulen sind dann noch drei weitere Module zu wählen. Darunter kann auch ein weiteres informationstechnologisches Modul oder der Bereich "Bildverarbeitungstechnologien" sein, sofern es noch nicht im Wahlpflichtbereich I studiert wurde. Zur Auswahl stehen damit:
*Es kann nur eines der beiden Module "Texttechnologien" und "Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung" gewählt werden
Im Wahlpflichtbereich gibt es jedoch auch einige Vorgaben, die sich je nach angestrebtem Abschlussgrad unterscheiden. Deshalb ist der Wahlpflichtbereich jeweils in zwei Abschnitte (I und II) untergliedert. Weitere Informationen finden Sie in den Fächerspezifischen Bedingungen.
Im Wahlpflichtbereich I müssen zwei informationstechnologische Angebote belegt werden:
Es kann nur eines der beiden Module "Texttechnologien" und "Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung" gewählt werden, das verbleibende Modul kann also auch nicht im Rahmen des Wahlpflichtbereich II studiert werden.
Die Masterarbeit schließt an eines der informationstechnologischen Module an und wird an der Technischen Fakultät betreut.
Obligatorisch ist außerdem für alle Studierenden ein Praktikum, das mindestens 6 Wochen umfassent. Das Praktikum sollte nach dem ersten Semester, idealerweise nach dem ersten Studienjahr absolviert werden. Weitere Informationen zu Praktika finden Sie außerdem auf der Webseite der Fakultät zum Thema Praktika.
Weiterhin sind 5 Leistungspunkte aus dem Individuellen Ergänzungsbereich zu studieren.
Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit oder das Masterprojekt, die oder das in den meisten Fällen im vierten Semester begonnen wird. Weitere Informationen zum Masterabschluss finden Sie auf der Webseite der Fakultät zum Thema Masterabschluss.