Schwerpunkt Diagnostik und Förderung: Erstmals findet in diesem Jahr der BI.Mathe Fortbildungstag für Mathematiklehrkräfte statt. Das IDM lädt alle Lehrkräfte aus der Region zu spannenden Workshops rund um den Mathematikunterricht ein.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
Als Teil der Fakultät für Mathematik konzentriert sich das Institut für Didaktik der Mathematik auf die Ausbildung von Lehrkräften im Fach Mathematik. Wir arbeiten daran, sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Methoden des Mathematikunterrichts zu vermitteln und zu verbessern.
Dabei legt das Institut großen Wert auf die Kooperation mit anderen Fachbereichen wie Pädagogik, Psychologie und Bildungswissenschaften. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit hilft, das Lehren und Lernen von Mathematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und neue, wirksame Lehrmethoden zu entwickeln.
Ein wichtiger Teil der Arbeit des Instituts ist der ständige Austausch mit Mathematiklehrkräften. Durch den Dialog mit den Lehrenden fließen deren Erfahrungen und Herausforderungen direkt in die Forschung ein. So entsteht eine enge Verbindung zwischen der wissenschaftlichen Forschung und der Praxis im Klassenzimmer, die dazu beiträgt, die Qualität des Mathematikunterrichts in allen Schulstufen zu verbessern.
Veranstaltungen
20. Mai 2025: Gender und Diversity beim Lernen und Lehren von Mathematik: Einblicke in den aktuellen Forschungsstand und praktische Implikationen - Lara Gildehaus von der Universität Klagenfurt spricht im Rahmen ihrer Gast-Professur über den Forschungsstand im Bereich Gender und Diversity beim Lernen und Lehren von Mathematik
03. Juni 2025: Das LUPI-Spiel: Drei Wahrscheinlichkeitszugänge in einem Spiel zwischen Zufall und Strategie - Steffi Schumacher von der Universität Bielefeld und Thomas Krohn von der Universität Leipzig sprechen darüber, wie das LUPI-Spiel den mathematischen Unterricht bereichern kann.
10. Juni 2025: Mathematik einmal ganz anders: 20 Jahre teutolab-mathematik - Michael Kleine und Nicole Wellensiek erzählen von den letzten 20 Jahren des teutolab-mathematik und laden zur Jubiläumsfeier ein.
17. Juni 2025: Kritisches Denken im (Mathematik-)Unterricht - Eva Jablonka von der Universität Berlin spricht über die Wichtigkeit des Kritischen Denkens im (Mathematik-)Unterricht und dessen weitreichende Folgen.
Derzeit zu Gast:
Wir begrüßen als neue Mitglieder des Instituts
Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder Fehlern auf dieser Webseite wenden Sie sich bitte an: sekretariatidm@uni-bielefeld.de