zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
zum Hauptinhalt wechseln

Dr. Roland Kipke

Praktische Philosophie

© Universität Bielefeld

Dr. Roland Kipke

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Dr. Roland Kipke

Praktische Philosophie

Raum
Gebäude X A4-252

Vita

  • Seit 10.2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld (DFG Eigene Stelle "Die Sinntheorie der Menschenwürde")
  • 2022 - 2023 Vertretung der Professur für praktische Philosophie an der Universität Bielefeld
  • 2019 - 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld
  • 2016 - 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt, Professur für Bioethik
  • 2009 - 2015 Wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen
  • 2006 - 2010 Promotion an der Universität Kassel ("Besser werden - Eine ethische Untersuchung zu Selbstformung und Neuro-Enhancement", mentis Verlag)
  • 2005 - 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Medizinethik am Institut für Geschichte der Medizin der Charité in Berlin
  • 2003 - 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin" des Deutschen Bundestages
  • 2002 - 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Berlin
  • Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte in Göttingen, Siena und an der FU Berlin

Auszeichnungen

  • 2012 Georg-Forster-Preis der Universität Kassel.
  • 2011 Nominierung für den Deutschen Studienpreis.
  • 2009 Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin.

Forschungsschwerpunkte

  • Theoretische Ethik (u.a. Menschenwürde, Theorien des sinnvollen und guten Lebens)
  • Angewandte Ethik (Medizin- und Bioethik, u.a. Sterbehilfe, Lebensbeginn, Enhancement, Anthropologie und Ethik der menschlichen Selbstformung)
  • Politische Philosophie (Demokratie, Liberalismus, Migration)

Publikationen

Monographien

  • Kipke, Roland (2018): Jeder zählt. Was Demokratie ist und was sie sein soll, Stuttgart: Metzler.
  • Kipke, Roland (2011): Besser werden. Eine ethische Untersuchung zu Selbstformung und Neuro-Enhancement, Paderborn: mentis.
  • Kipke, Roland (2001): Mensch und Person. Der Begriff der Person in der Bioethik und die Frage nach dem Lebensrecht aller Menschen, Berlin: Logos

Herausgeberschaften

  • Kipke, Roland / Rüther, Markus (2021): special issue „Die Sinnfrage in der Medizinethik“, Ethik in der Medizin 33/4.
  • Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner, Almut Kristine von Wedelstaedt (ed.) (2021): ZusammenDenken. Festschrift für Ralf Stoecker, Springer VS.
  • Markus Rothhaar, Martin Hähnel, Roland Kipke (ed.) (2018): Der manipulierbare Embryo, Paderborn: mentis.
  • László Kovács, Roland Kipke, Ralf Lutz (ed.) (2016): Lebensqualität in der Medizin. Wiesbaden: Wiesbaden: Springer VS.
  • Ruth Conrad, Roland Kipke (ed.) (2015): Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis, Münster: mentis.

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Kipke, Roland (2024): Benachteiligt, missachtet, erniedrigt. Zum Zusammenhang von Armut und Menschenwürde, in: Jens-Peter Brune, Wolfgang Strengmann-Kuhn (Hg.): Menschenwürde und Existenzminimum, Schwabe, 27-55.
  • Kipke, Roland (2024): Sinn und assistierte Selbsttötung. Über einige Widersprüche liberaler Suizidethik und wie sie gelöst werden können. In: Claudia Bozzaro, Gesine Richter, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Ethik des assistierten Suizids. Autonomie, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen. Bielefeld: transcript, 233-253.
  • Kipke, Roland (2023): Meaning in Life as the Comprehensive Value. Towards a Better Understanding of the Relationship Between Meaningfulness and Morality, Journal of Value Inquiry, DOI: https://doi.org/10.1007/s10790-023-09965-2
  • Kipke, Roland (2023): Sind wir moralisch verpflichtet, eine gendergerechte Sprache zu verwenden? Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 6, 59-80. DOI: 10.1007/s42048-023-00137-2.
  • Kipke, Roland / Wessels, Ulla (2023): Der Sinn des Lebens, in: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik, 2. Aufl., Stuttgart: Metzler, 439-446.
  • Kipke, Roland (2023): Erfüllte Gegenwart und Rhythmus des Lebens. Über Ziel und Mittel der Medizin hinsichtlich der Zeitlichkeit des guten Lebens, in: Ethik in der Medizin 35, Heft 1, 23-42.
  • Kipke, Roland (2021): Sinnverneinung. Warum der assistierte Suizid uns alle angeht, in: Ethik in der Medizin, 33, special issue „Die Sinnfrage in der Medizinethik“, pp. 521-538: https://doi.org/10.1007/s00481-021-00654-x.
  • Kipke, Roland (2021): Inwiefern verletzt Folter die Menschenwürde? Zwei Antworten im Vergleich, in: Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner, Almut von Wedelstaedt (ed.): ZusammenDenken. Festschrift für Ralf Stoecker, Springer VS, 205-226.
  • Kipke, Roland (2021): Der Sinn der Demokratie. Überlegungen zur Legitimität und zum Gehalt schulischer Demokratiebildung, in: PraxisForschungLehrer*innenBildung 3/3, 1-7,  DOI: org/10.11576/pflb-4355.
  • Kipke, Roland (2020): Die Sinntheorie der Menschenwürde. Auf dem Weg zu einem neuen und integrativen Ansatz, in: Zeitschrift für praktische Philosophie, Vol. 7, No. 2, 91-118.
  • Hähnel, Martin / Kipke, Roland (2020): Sachstand zur Manipulierbarkeit des menschlichen Embryos hinsichtlich seiner Spezieszugehörigkeit und Entwicklungsfähigkeit, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, vol. 28, 5-12. 
  • Kipke, Roland (2019): Being Human. Why and in what Sense it is Morally Relevant, in: Bioethics 34, 148-158, DOI: 10.1111/bioe.12656.
  • ​Kipke, Roland (2019): Scheinneutralität. Über einen Vorschlag zur Regelung des assistierten Suizids und die Frage nach der Legitimität seines gesetzlichen Verbots, in: Olivia Mitscherlich-Schönherr (ed.): Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog, de Gruyter, 299-325.
  • Kipke, Roland / Rüther, Markus (2019): Morality and Meaning - Some Considerations on a Difficult Relation, in: Social Theory and Practice, Vol. 45, No. 2 (April), 225-247, DOI: 10.5840/soctheorpract201952458.
  • Kipke, Roland (2018): Viktor Frankl und die gegenwärtige philosophische Sinndiskussion. Ein Beitrag zur Theorie des sinnvollen Lebens in Psychotherapie, Psychiatrie und Philosophie, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie vol. 5, No. 2, 243-282.
  • Kipke, Roland / Rüther, Markus (2018): Welchen Beitrag leistet die Moral für das sinnvolle Leben? - Ein kommentierter Forschungsbericht zur Meaning-in-Life-Debatte, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2018, 7-33 [großenteils identisch mit "Morality and Meaning"].
  • Kipke, Roland (2018): Das Was bedenke, mehr bedenke Wie. Zur Ethik menschlicher Selbstgestaltung, in: Bernd Weidmann, Thomas von Woedtke (Hg.): Das menschliche Maß. Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie, vol. 49, 177-209.
  • Kipke, Roland (2018): "Weil es ein Mensch ist." Idee, Formen und Grenzen des Speziesarguments und ein neuer Vorschlag, in: Markus Rothhaar, Roland Kipke, Martin Hähnel (Hg.): Der manipulierbare Embryo, Paderborn: mentis, 85-112.
  • Kipke, Roland (2018): Menschliche Lebensform und Anerkennung - Über einen neuen Versuch, den Embryo zur Vernunft zu bringen. Ein Kommentar zum Beitrag von Markus Rothhaar in: Markus Rothhaar, Martin Hähnel, Roland Kipke (Hg.): Der manipulierbare Embryo, Paderborn: mentis, 239-245.
  • Kipke, Roland / Rothhaar, Markus (2017): Begriffliche Verschiebungen in der Sterbehilfe-Debatte und ihre ethische Bewertung, in: Franz-Josef Bormann (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von "Töten" und "Sterbenlassen", Berlin/Boston: de Gruyter, 753-763.
  • Kipke, Roland / Gündüz, Eray (2017): Philosophische Dimensionen der Menschenwürde - zu den Grundlagen des höchsten Verfassungsgutes, in: Juristische Ausbildung 2017(1), 9-15.
  • Kipke, Roland / Rothhaar, Markus / Hähnel, Martin (2017): Soll das sogenannte "Gene Editing" mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden? Nein, in: Ethik in der Medizin 29(3), 249-252, doi:10.1007/s00481-017-0435-y.
  • Kipke, Roland (2016): Wie wollen wir leben? Vom Freiheitspotential der Reflexion über das gute Leben im Umgang mit der Medizin, in: Walter Schaupp, Wolfgang Kröll (Hg.): Medizin - Macht - Zwang. Wie frei sind wir angesichts des medizinischen Fortschritts? Baden-Baden: Nomos, 105-118.
  • Kipke, Roland (2016): Was ist Lebensqualität in der Medizin? Zur Klärung ihres Verhältnisses zu Gesundheit und gutem Leben, in: László Kovács, Roland Kipke, Ralf Lutz (Hg.): Lebensqualität in der Medizin. Konzept, Praxis, Ethik. Wiesbaden: Springer VS, 63-74.
  • Kovács, László / Kipke, Roland / Lutz, Ralf (2016): Einleitung, in: László Kovács, Roland Kipke, Ralf Lutz (Hg.): Lebensqualität in der Medizin. Konzept, Praxis, Ethik. Wiesbaden: Springer VS, 1-7.
  • Kipke, Roland (2015): Die Bedeutung der Selbstformung für die Ethik, in: Ruth Conrad, Roland Kipke (Hg.): Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis, Münster: mentis, 289-304.
  • Conrad, Ruth / Kipke, Roland (2015): Einleitung: Selbstformung - ein alltägliches Phänomen und seine wissenschaftliche Bearbeitung, in: Ruth Conrad, Roland Kipke (Hg.): Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis, Münster: mentis, 9-17.
  • Kipke, Roland (2015): Why not Commercial Assistance for Suicide? On the Question of Argumentative Coherence of Endorsing Assisted Suicide, in: Bioethics 29, Nr. 7, 516-522 (doi:10.1111/bioe.12140).
  • Kipke, Roland (2015): Die ärztlich assistierte Selbsttötung und das gesellschaftlich Gute. Zur Frage nach der ethischen Rechtfertigung eines Verbots ärztlicher Suizidassistenz in einer liberalen Gesellschaft, in: Ethik in der Medizin 27, Heft 2, 141-154 (doi: 10.1007/s00481-014-0292-x).
  • Kipke, Roland (2014): Der Sinn des Lebens und das gute Leben, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 68, Heft 2, 180-202 (doi: 10.3196/004433014812499468) (chinesische Übersetzung in "Social Sciences Abroad" 4/2015, 140-150).
  • Heinz, Andreas / Kipke, Roland / Müller, Sabine / Wiesing, Urban (2014): True and false Concerns about Neuroenhancement. A response to "Neuroenhancers, addiction and research ethics" by D M Shaw, in: Journal of Medical Ethics 40, 286-287 (doi: 10.1136/medethics-2013-101317).
  • Kipke, Roland (2013): Können Relativisten die Einhaltung der Menschenrechte fordern? Über den Versuch einer Quadratur des Kreises, in: Erwägen Wissen Ethik - Forum für Erwägungskultur 24, Heft 2, 239-241.
  • Kipke, Roland (2013): Autonomie als Element des guten Lebens. Über die Begründung eines zentralen Prinzips in der Medizinethik, in: Reiner Anselm, Julia Inthorn, Lukas Kaelin, Ulrich H. J. Körtner (Hg.): Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen, Göttingen: Edition Ruprecht, 67-83.
  • Kipke, Roland (2013): Das "gute Leben" in der Bioethik, in: Ethik in der Medizin 25, Heft 2, 115-128 (doi: 10.1007/s00481-012-0204-x).
  • Kipke, Roland (2013): What Is Cognitive Enhancement and is it Justified to Point Out This Kind of Enhancement Within the Ethical Discussion?, in: Elisabeth Hildt, Andreas Franke (eds.): Cognitive Enhancement. An Interdisciplinary Perspective, Dordrecht u.a.: Springer, 145-157.
  • Kipke, Roland (2013): Freiheit, Moral und Ethik - eine Replik, in: Anthroposophie - Vierteljahrsschrift zur anthroposophischen Arbeit in Deutschland, Nr. 263, 31-43.
  • Kipke, Roland / Tietjen, Ruth Rebecca (2012): "Angst" in medizinethischen Debatten. Angemessene psychologische Erklärung oder rhetorischer Trick?, in: Andreas Frewer, Florian Bruns, Wolfgang Rascher (Hg.): Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 5, Würzburg: Könighausen & Neumann, 117-131.
  • Kipke, Roland (2012): Neuro-Enhancement und die anthropologisch begründete Kritik an der Selbstverbesserung, in: Gebhard Fürst, Dietmar Mieth (Hg.): Entgrenzung des Menschseins? Eine christliche Antwort auf die Perfektionierung des Menschen, Paderborn: Schöningh, 65-83.
  • Kipke, Roland (2012): Die Funktion des Krankheitsbegriffs in der Enhancement-Debatte, in: Markus Rothhaar, Andreas Frewer (Hg.): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs, Stuttgart: Franz Steiner, 149-165.
  • Kipke, Roland (2012): Ethik - Ein blinder Fleck der Anthroposophie, in: Anthroposophie - Vierteljahrsschrift zur anthroposophischen Arbeit in Deutschland, Nr. 261, 205-214.
  • Kipke, Roland (2012): Ignoriert, dementiert, kritisiert: menschliche Selbstformung im Schatten der technischen Optimierungsstrategien, in: Anna Sieben, Katja Sabisch-Fechtelpeter, Jürgen Straub (Hg.): Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme, Bielefeld: transcript, 269-303.
  • Heinz, Andreas / Kipke, Roland / Heimann, Hannah / Wiesing, Urban (2012): Cognitive Neuro-enhancement - False Assumptions in the Ethical Debate, in: Journal of Medical Ethics 38, 372-375 (doi: 10.1136/medethics-2011-100041).
  • Kipke, Roland (2012): Wie sollen wir uns verbessern? Neuro-Enhancement und die Ethik der menschlichen Selbstgestaltung, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1/2012: Essen, hg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, 167-172.
  • Kipke, Roland (2011): Medizinisch-anthropologische Aspekte des Neuro-Enhancements, in: Dirk Stederoth, Timo Hoyer (Hg.): Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte, München: Alber, 269-285.
  • Kipke, Roland (2011): Eine ethische Bewertung von Neuro-Enhancement, in: Suchttherapie 12, 152-158.
  • Kipke, Roland (2011): Selbstformung - Desiderat und unerkannte Tendenz, in: Information Philosophie 39, Heft 3, 58-69.
  • Kipke, Roland / Heimann, Hannah / Wiesing, Urban / Heinz, Andreas (2010): Neuroenhancement - Falsche Voraussetzungen in der aktuellen Debatte, in: Deutsches Ärzteblatt 107 (48), A 2384- 2387. (Auch erschienen in: SuchtAktuell. Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V. 18 (2011), Heft 1, 52-54.)
  • Kipke, Roland (2010): Was ist so anders am Neuroenhancement? Pharmakologische und mentale Selbstveränderung im ethischen Vergleich, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 15, 69-99.
  • Rothhaar, Markus / Kipke, Roland (2009): Die Patientenverfügung als Ersatzinstrument. Differenzierung von Autonomiegraden als Grundlage für einen angemessenen Umgang mit Patientenverfügungen, in: Andreas Frewer, Uwe Fahr, Wolfgang Rascher (Hg.): Patientenverfügungen und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik 2, Würzburg, 61-75.
  • Kipke, Roland (2009): Besser denken mit Pillen?, in: Ärzteblatt Sachsen 20, Heft 5, 213-215.
  • Kipke, Roland (2009): Neuroenhancement und Freiheit, in: Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie, Paderborn, 363-382.
  • Kipke, Roland (2008): Schiefe-Bahn-Argumente in der Sterbehilfe-Debatte, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54, Heft 2, 135-146.
  • Kipke, Roland (2007): Medizinische Optimierung und mentaler Rückschritt, in: Christian Hoffstadt u.a. (Hg.): Dekadenzen. Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 5, Bochum/Freiburg, 193-202.
  • Beholz, Sven / Kipke, Roland (2007): The Death Penalty and Organ Transplantation in China: The Role of Academic Heart Surgeons, in: The Journal of Heart and Lung Transplantation 26, Heft 9, 873-875.
  • Kipke, Roland (2005): Individualität und die Frage nach dem Status menschlicher Embryonen, in: Johannes Denger (Hg.): Individualität und Eingriff, Stuttgart, 38-46.
  • Kipke, Roland (2004): Sterbehilfe in Belgien, in: Rainer Beckmann, Mechthild Löhr, Julia Schätzle (Hg.): Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld, S. 251-258.

Rezensionen

  • Kipke, Roland (2013): Rolf Dobelli: Die Kunst des klugen Handelns. 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen, München 2012, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 35, 112-113.
  • Kipke, Roland (2011): Eckhard Frick, Traugott Roser (Hg.): Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, Stuttgart 2009, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 63, Heft 2, 205-206.
  • Kipke, Roland (2010): Bettina Schöne-Seifert, Davinia Talbot, Uwe Opolka, Johann S. Ach (Hg): Neuro-Enhancement - Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn 2009, in: Ethik in der Medizin 22, Heft 1, 81-83.
  • Kipke, Roland (2008): Bettina Schöne-Seifert: Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart 2007, in: Ethik in der Medizin 20, Heft 2, 154-156.

Andere Publikationen (Auswahl)

  • Kipke, Roland (2019): Organspende: wider die Widerspruchsregelung, Telepolis, 4.4.2019.
  • Kipke, Roland (2019): Mitbestimmen statt Motzen und Geifern, Publik-Forum 6/2019.
  • Kipke, Roland (2019): Spricht das Brexit-Chaos gegen direkte Demokratie?, Telepolis, 20.1.2019.
  • Kipke, Roland (2018): Die rechte Lust an der Revolte, Telepolis, 27.11.2018.
  • Kipke, Roland (2015): Fünf Argumentationsfehler der Sterbehilfe-Befürworter, in: www.tagesspiegel.de/themen/sterbehilfe-debatte
  • Kipke, Roland (2015): Wer A sagt, kann nichts gegen B sagen, in: hpd - Humanistischer Pressedienst, hpd.de/artikel/11350.
  • Kipke, Roland (2014): Ein guter oder ein böser Sterbewunsch?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.2014, S. 13.
  • Kipke, Roland (2013): Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot, in: Deutsches Ärzteblatt 48/2013, A 2315.
  • Kipke, Roland (2011): Wissenschaft ist keine Ich-AG. Welche Tugenden braucht ein Wissenschaftler?, in: Forschung & Lehre 18, Heft 6, 446-447.

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

  • Undergraduate Course: Philosophical Writing - John Stuart Mill: Der Utilitarismus, WiSe 2022/23, Universität Bielefeld
  • Undergraduate Course: Klimaethik, WiSe 2022/23, Universität Bielefeld
  • Undergraduate Course: Hannah Arendt: Vita activa, WiSe 2022/23, Universität Bielefeld
  • Undergraduate Course: Die wichtigsten Aufsätze der praktischen Philosophie, summer term 2022, Bielefeld University
  • Graduate Course: Freie Bahn für die Moral? Die Frage nach Vorrang und Grenzen moralischer Verpflichtungen, summer term 2022, Bielefeld University
  • Undergraduate Course: Ethik der Migration, summer term 2022, Bielefeld University
  • Undergraduate Course: Philosophical Writing: Was macht ein Leben sinnvoll?, summer term 2022, Bielefeld University
  • Undergraduate Course: Philosophical Writing - Philosophy of Love, winter term 2021/22
  • Undergraduate Course: Philosophical Writing: Animal Ethics, summer term 2021, Bielefeld University
  • Undergraduate Course: War und Ethics, summer term 2021, Bielefeld University
  • Graduate Course: Special Obligations, winter term 2020/21, Bielefeld University
  • Undergraduate Course: Platos "Republic", winter term 2020/21, Bielefeld University
  • Undergraduate Course: Philosophical Writing: Is there a Meaning in Life? summer term 2020, Bielefeld University
  • Graduate Course: Immanuel Kants "Metaphysik of Morals", winter term 2019/20, Bielefeld University
  • Undergraduate Course: Nature and Naturalness as Ethical Arguments, winter term 2019/20, Bielefeld University
  • Graduate Course: Liberalisms and Communitarism, summer term 2019, Bielefeld University
  • Undergraduate Course: Philosophy of Democracy, summer term 2019, Bielefeld University
  • Graduate Course: Freedom, WiSe 2018/19, Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
  • Graduate Course: Ethics of Migration, summer term 2018, Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
  • Graduate Course: Philosophy of Democracy, summer term 2017, Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
  • Graduate Course: Philosophical Theories of Meaningful Life, winter term 2016-17, Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
  • Undergraduate Course: Introduction in Utilitarian Ethics, winter term 2015/16, Tübingen University
  • Undergraduate Course: Morals and Law, summer term 2015, Tübingen University (joint course with Ralf Lutz)
  • Undergraduate Course: Immanuel Kants "Groundwork of the Metaphysic of Morals", summer term 2015, Tübingen University
  • Undergraduate Course: History of Ethics, summer term 2015, Tübingen University
  • Undergraduate Course: The Philosophy of Political Liberalism, winter term 2014/15, Tübingen University (joint course with Andreas Wolkenstein)
  • Graduate Course: Human Dignity, winter term 2014/15, Tübingen University
  • Undergraduate Course: Responsibility, summer term 2014, Tübingen University (joint course with László Kóvacs and Ralf Lutz)
  • Graduate Course: Suicide, Assisted Suicide and Suicide Prevention - Perspectives of Pastoral Care and Ethics, summer term 2014, Philosophy/Theology, Tübingen University (joint course with Ruth Conrad)
  • Lecture Series: Human Selfforming. Interdisciplinary Insights, summer term 2013, Tübingen University (joint course with Ruth Conrad)
  • Graduate Course: What are Values? What are they good for?, summer term 2013, Tübingen University (joint course with László Kóvacs and Ralf Lutz)
  • Undergraduate Course: Introduction in Ethics, summer term 2013, Tübingen University
  • Graduate Course: The Meaning of Life, summer term 2012, Tübingen University (joint course with László Kóvacs and Ralf Lutz)
  • Undergraduate Course: Introduction in Ethics, summer term 2012, Tübingen University
  • Graduate Course: The "Good Life" in Applied Ethics, winter term 2011/12, Tübingen University
  • Undergraduate Course: Ethical Questions of Human Enhancement, winter term 2010/11, Tübingen University
  • Undergraduate Course: Introduction in Ethics, winter term 2010/11, Tübingen University
  • Undergraduate Course: Human Enhancement, summer term 2009, Medical Department, Charité Berlin
  • Undergraduate Course: Ethical Questions in Medicine und Care, summer term 2009, Medical and Nursing Education, Charité Berlin

Vorträge (Auswahl)

  • Menschenwürde mit Sinn. "Tagung für praktische Philosophie", Universität Passau, 19./20. September 2024.
  • Human Dignity and Meaning in Life. XXV. "World Congress of Philosophy", Sapienza University of Rome, 3. August 2024.
  • Historisches Unrecht: Manchmal ist es besser, seine Folgen zu akzeptieren. "Workshop für politische Philosophie", Universität Düsseldorf, 4. Juli 2024.
  • Meaning in the Lives of Children, “6th International Conference on Philosophy and Meaning in Life”, University of Liverpool, 18. Juni 2024.
  • Menschenwürde: Ein neuer Vorschlag zu ihrem Verständnis, Philosophisches Kolloquium, Universität Regensburg, 31. Januar 2024.
  • Sinn und die individuellen Lebensbedingungen, "Tagung für praktische Philosophie", Universität Salzburg, 28. September 2023.
  • Was ist eigentlich dieser Sinn des Lebens, von dem alle immer reden? Und was hat er mit Sucht zu tun? „Bielefelder Tag der Medizinethik“, Universität Bielefeld, 3. Juni 2023.
  • Sinnmangel, Ausschluss, Degradierung. Über den Zusammenhang zwischen Menschenwürde und Armut. Workshop „Menschenwürde und Existenzminimum“, Universität Greifswald, 15. April 2023 (online).
  • Der Status der Moral und das sinnvolle Leben, Tagung für praktische Philosophie, Universität Salzburg, 30. September 2022.
  • Was geht es uns an, wenn sich Menschen selbstbestimmt für einen assistierten Suizid entscheiden?, Klausurwoche „Der assistierte Suizid“, Universität Kiel, 8. September 2022.
  • Sinn und Moral. Ein neuer Vorschlag zu einem schwierigen Verhältnis, Forschungskolloquium des Institutsbereichs Ethik in den Neurowissenschaften des Forschungszentrums Jülich, 18. März 2022 (online).
  • Morality and Meaning – A New Approach, “Fourth International Conference on Philosophy and Meaning in Life”, Pretoria, 17. Januar 2022 (online).
  • Selbstformung. Eine konzeptionelle Grundlegung, Workshop „Praktiken der Selbstformung I“, Universität Hamburg, 26. November 2021.
  • Der Sinn der Demokratie und seine Vermittlung, Bielefelder Frühjahrstagung „Demokratieförderung – Rolle und Verantwortung fachlicher Bildung und (hoch)schulischer Praxis!?“, Universität Bielefeld, 28. Mai 2021.
  • Was macht eine gelungene Entscheidung aus? Überlegungen im Licht einer Philosophie des guten Lebens, Tagung „Gutes Entscheiden in der Medizin. Empirische und ethische Perspektiven“, Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Hannover, 3. Dezember 2020.
  • Macht Hirndoping glücklich? Universität Köln, Ringvorlesung „Niemals genug? Leben in der Optimierungsgesellschaft“, 16. Juni 2020 (online).
  • Moderation des Philosophischen Aschermittwochs (Podiumsdiskussion): „Wieviel Wahrheit braucht die Demokratie?“, Universität Bielefeld, 26. Februar 2020.
  • Jeder zählt. Was Demokratie ist und was sie sein soll, "Demokratiekonferenz 2019", Minden, 11. September 2019.
  • Was erwarten wir von der Demokratie? Und was erwartet sie von uns? , Tagung "'Demokratie? Ham'wa nich.' - Was bietet unsere Demokratie und wie können wir für sie werben?", Wolmirstedt, 10. September 2019.
  • Grenzenlose Entwicklung? Selbstformung, Neuro-Enhancement, Ethik, "Kongress Meditation & Wissenschaft 2018", Berlin, 30. November 2018.
  • Vortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion "Keimbahntherapie - Segen der modernen Medizin?", Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, 19. Juni 2018.
  • Das Was bedenke, mehr bedenke Wie - Zur Ethik menschlicher Selbstgestaltung, Januartagung der Ev. Forschungsakademie: "Das menschliche Maß - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Selbstoptimierung und Selbstbescheidung", Berlin, 7. Januar 2018.
  • Menschenwürde und sinnvolles Leben, Tagung für praktische Philosophie, Salzburg, 16. November 2017.
  • Suizidassistenz in der liberalen Gesellschaft, Fachtagung "Zeitgenössische Theorien über gelingendes Sterben in der Diskussion", Katholische Akademie München, 20. September 2017.
  • "...weil es ein Mensch ist" - Formen und Grenzen des Speziesarguments und ein neuer Vorschlag, Fachtagung "Der manipulierbare Embryo", Universität Eichstätt-Ingolstadt, 4. November 2016.
  • Human Dignity and the Meaning of Life, conference "The Future of Human Dignity", Utrecht, Universiteit Utrecht, 11.-13. Oktober 2016.
  • Autonomie: Was ist das und warum ist sie wichtig?, Fachtagung Ethik der BBT-Gruppe "Autonomie an der Grenze", Maria Laach, 29. September 2015.
  • Die Rolle von Normativität und Gründen für Handeln und Freiheit. 12 Thesen zur Philosophie der Freiheit, Philosophicum Basel, 6. Dezember 2014.
  • Selbstformung aus anthropologischer und ethischer Perspektive, Internationale Tagung "Übungswissen in Religion und Philosophie: Produktion, Weitergabe, Wandel" des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Freie Universität Berlin, 4. Dezember 2014.
  • Warum nicht kommerzielle Suizidassistenz? Zur Frage nach der Kohärenz der Befürwortung assistierten Suizids, Deutscher Kongress für Philosophie, Universität Münster, 29. September 2014.
  • Wie wollen wir leben? - Das Freiheitspotential der Reflexion auf das gute Leben, Medizin - Macht - Zwang. Wie frei sind wir angesichts des medizinischen Fortschritts? Interdisziplinäre medizinethische Tagung, Universität Graz, 24. September 2014.
  • Gesundheit und Lebensqualität, Workshop "Die "unzähligen Gesundheiten des Leibes" im Zeitalter technisierter Medizin", Universität Tübingen, 11. Juli 2014.
  • Freiheit, Moral und Ethik: Kritische Anmerkungen zu Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit, Rudolf-Steiner-Haus Tübingen, 11. November 2013
  • Güter, das Gute und das gute Leben. Eine Begriffsklärung und philosophisch-ethische Einordnung, "Medizinethik und das gute Leben", 14. Treffen des Arbeitskreises Medizin und Theologie, Institut für Recht und Ethik in der Medizin, Universität Wien, 25. Januar 2013.
  • Gesundheit, Glück und Autonomie. Über die Rechtfertigung und die Ausrichtung von Prävention im Lichte der Idee des guten Lebens, Arbeitstagung Philosophie der Prävention, Universität Tübingen, 20. Dezember 2012.
  • Ethical Considerations on Neuro-Enhancement, "Human Enhancement - Moral, Religious and Ethical Aspects from a European Perspective", Consultation of Conference of European Churches (CEC), Brüssel, 25. April 2012.
  • Die Marginalisierung der Frage nach dem guten Leben in der Medizinethik als versteckte Form der Machtausübung? "Macht und Medizin", Arbeitskreis Medizin und Theologie, Institut für Recht und Ethik in der Medizin, Universität Wien, 27. Januar 2012.
  • Moralische Verbesserung durch Neuro-Enhancement? XXII. Deutscher Kongress für Philosophie "Welt der Gründe", Universität München, 11.-15. September 2011.
  • Die ethische Bewertung von Neuroenhancement im Kontext von Autonomie und gutem Leben, Symposium des wissenschaftlichen Kuratoriums der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, "Hirndoping - Lifestyle oder Suchtgefahr", Evangelische Akademie Tutzing, 21. Juni 2011.
  • Some Considerations on the Term "Cognitive Enhancement", Cognitive Enhancement Conference, Universität Mainz, 23. Februar 2011.
  • Normalität und Verbesserung des Menschen, Internationale Fachtagung "GENerell krank oder chronisch gesund? Neue ethische Implikationen des Krankheitsbegriffs", Universität Erlangen-Nürnberg, 1.Oktober 2009.
  • Welche Verbesserung verträgt der Mensch? Menschenbilder in der Debatte um Neuroenhancement, Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin "Menschenbilder in der (Medizin-)Ethik", Berlin, 25. September 2009
  • Was lässt sich aus der Geschichte für die Medizinethik lernen? Das Beispiel NS-Euthanasie und aktive Sterbehilfe, Kolloquium zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Gießen, 15. Dezember 2008.
  • Was ist anders bei der technischen Verbesserung mentaler Eigenschaften? Neuro-Enhancement und Selbstformung im Vergleich, Workshop "Ethik des Neuro-Enhancement", Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster, 2. Dezember 2008.
  • Die ethische und politische Debatte um die Patientenverfügung, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, 5. November 2008.
  • Besser denken mit Pillen: Was ist möglich und wie weit dürfen wir gehen? Deutsches Hygiene-Museum, Diskussions- und Vortragsreihe "Der Körper als Produkt - Körperoptimierung und vollkommene Schönheit?", Dresden, 17. September 2008.
  • Lebenskunst als Selbstformung, XXI. Deutscher Kongress für Philosophie "Lebenswelt und Wissenschaft", Universität Duisburg-Essen, 15.-19. September 2008.
Zum Seitenanfang