Prof. Oliver Flügel-Martinsen
Saskia Bender – Oliver Flügel-Martinsen – Michaela Vogt (Hg.)
Verdeckungen - Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse
Immer häufiger geben demokratische Gegenwartsgesellschaften Inklusionsversprechen ab, ohne sie einzulösen zu können. Verdeckung als analytische Kategorie ermöglicht es, Ambivalenzen sowie Gründe und Genese dieser Ein- und Ausschlussverhältnisse zu untersuchen. Daraus folgt keine Abkehr von Einschlussbemühungen, vielmehr ist die Auseinandersetzung mit Verdeckung essentiell für eine Gesellschaft, die aus kontingenztheoretischer Perspektive an ihrer normativen Semantik scheitern muss. In einer erziehungswissenschaftlichen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Annäherung erkunden und konturieren die Beiträger*innen Verdeckungen interdisziplinär.
------------------------------------------------------------------------------------------------
21. April 2021 - Neue Publikation von Oliver Flügel-Martinsen
Kritik der Gegenwart – Politische Theorie als kritische Zeitdiagnose Transcript Verlag.
Eine kritisch befragende Politische Theorie behandelt aktuelle Fragen auf augenöffnende Weise. Oliver Flügel-Martinsen stellt eine solche kritische Zeit-diagnose, die angesichts der globalen Coronakrise besondere Bedeutung hat. Dabei geht es um das Verhältnis von Wahrheitsskepsis und Politik, die neoliberale Hegemonie und ihre Krise, Ausgrenzung und Rechtspopulismus sowie den in den politischen Gegenwartsdiskursen oft verdrängten Aspekt der globalen Ungerechtigkeit. Die kritische Fruchtbarkeit dieses Ansatzes liegt nicht nur in der Gegenwartsdiagnose selbst, sondern in der Möglichkeit, zu zeigen, dass wir in dieser Gegenwart keineswegs gefangen bleiben, sondern über sie hinausgehen können.
Am 16. und 17. Januar 2025 fand das Forschungskolloquium „Critical NorthWest" an der Fakultät für Soziologie statt. „Critical NorthWest“ ist ein gemeinsam von den Arbeitsgruppen für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universitäten Bielefeld (Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen), Bremen (Prof. Dr. Martin Nonhoff) und Duisburg-Essen (Prof. Dr. Franziska Martinsen) veranstaltetes Forschungskolloquium, das sich seit 2023 in Bielefeld trifft.
Im Rahmen von regelmäßigen zweitägigen Treffen werden eigene Texte von Promovierenden, Neuerscheinungen sowie Texte von Klassiker:innen der Politischen Theorie gemeinsam diskutiert und es gibt einen Gastvortrag einer:eines externen Vortragenden. Die Teilnehmenden gestalten außerdem einen Slot im offenen, wechselnden Format, z.B. mit Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen der Politischen Theorie. Den Gastvortrag des Januar-Treffens hat Prof. Dr. Katrin Meyer, Universität Basel/Universität Zürich (rechts im Bild) zum Thema „Autoritäre Volkssouveränität. Die Abstimmungen über das Frauenwahlrecht in der Schweiz“ gehalten.
Am 7. Januar fand anlässlich der neuen Amtszeit von Donald Trump eine Podiumsdiskussion statt. Etwa 450 Studierende sowie Bürgerinnen und Bürger aus Bielefeld besuchten die Veranstaltung im Y-Gebäude. Die Diskussion war eine Kooperation der Fachschaften der Fakultät für Soziologie und des Arbeitsbereichs Politik.
Mit Beginn des Sommersemesters 2024 ist Oliver Flügel-Martinsen neuer Dekan der Fakultät für Soziologie. Er ist seit 2010 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Fakultät. Er löst damit Andreas Vasilache nach fünf Semestern als Dekan ab. Neue Prodekanin ist Minh Nguyen, die Ruth Ayass ablöst.
Am nächsten Mittwoch, dem 14. September, findet um 18:00 Uhr c.t. in X-E0-001 zum zweiten Mal die Verleihung des Franz-Xaver-Kaufmann-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Mit dem Preis sollen aufstrebende Nachwuchswissenschaftler*innen der an der Fakultät für Soziologie vertretenen Fächer in einem frühen Karrierestadium ausgezeichnet und geehrt werden. Vorschläge konnten bis zum 30. Oktober 2021 eingereicht werden.
Das Programm beginnt um 18:15 Uhr mit Grußworten des Rektors, Prof. Dr.-Ing Gerhard Sagerer, des Dekans, Prof. Dr. Andreas Vasilache, und des Namensgebers Prof. em. Dr. Dr. h.c. Franz-Xaver Kaufmann. Auf die Grußworte des Vorsitzenden der Auswahlkommission, Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen, folgt der Höhepunkt des Abends: Die Laudatio auf und die Preisverleihung an die diesjährigen Gewinner*innen PD Dr. Janne Mende und Dr. Jan Beek. Die ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftler*innen werden die Möglichkeit erhalten über ihre aktuelle und geplante Forschungsarbeit zu referieren. Nach Ende der Preisverleihung lädt der Dekan ab ca. 19:30 Uhr zu einem kleinen Imbiss im Nordlicht-Restaurant des X-Gebäudes ein.
Webcast-Link:
https://uni-bielefeld.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=8c618d99-4541-43f6-9aaa-af0f009bc458
Teilnehmende der Podiumsdiskussion (v.l.): Prof. Dr. Tomke König, Prof. Dr. Tobias Werron, Prof. Dr. Rainer Schützeichel, Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen, Prof. Dr. Ursula Mense-Petermann. und Foto: T. Abel
Am 15. Oktober fand der offizielle Semesterauftakt im Wintersemester 2019/20 statt. Auf dem Programm stand eine Podiumsdiskussion zum Thema Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose mit Kolleg*innen des Lehrkörpers aus unterschiedlichen Bereichen.
Aktuell ist im Suhrkamp-Verlag das Handbuch "Radikale Demokratietheorie" erschienen. Herausgeber sind Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin
Nonhoff. Das Handbuch bietet mit mehr als 80 Beiträgen von ausgewiesenen
Expert*innen erstmals einen umfassenden Überblick zu Ansätzen, die unter
Demokratie eine besonders intensive Form der Volkssouveränität verstehen.
Am Mittwoch, den 26. Juni, fand in Hörsaal 4 im Universitätshauptgebäude die zentrale Feier anlässlich des des 50-jährigen Jubiläums der Fakultät für Soziologie statt.
Gerade ist die neue Monographie von Oliver Flügel-Martinsen "Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution - Gesellschaftsordnung - radikale Demokratie" bei Springer VS erschienen.