zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

SFB 1646

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Erste Summer School zur sprachlichen Kreativität 2025

Wir freuen uns die erste Sommerschule zum Thema sprachliche Kreativität an der Universität Bielefeld ankündigen zu können, die vom 21. bis 25. Juli 2025 stattfinden wird. Die Sommerschule bietet eine Vielzahl von theoretischen und praktischen Workshops zu den Forschungsschwerpunkten des Sonderforschungsbereichs (SFB 1646: „Linguistische Kreativität in der Kommunikation“). Die Sommerschule richtet sich an Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden und Postdocs). Die Teilnehmer der Sommerschule haben die einmalige Gelegenheit, eingehende Diskussionen über kreativitätsbezogene Themen in allen linguistischen Teilbereichen zu führen und gleichzeitig eine angemessene Ausbildung in verschiedenen Methoden der Datenerhebung und -analyse zu erhalten. Die Unterrichtssprache ist Englisch! Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm der Summer School gliedert sich in (morgendliche) Workshops, (nachmittägliche) Arbeitsgruppen und (abendliche) soziale Events. Diese Sessions sollen sowohl den wissenschaftlichen Austausch als auch das Networking in einer entspannten, kooperativen Atmosphäre fördern. 

Workshops

Gruppendiskussion
© Universität Bielefeld

Es wird drei Arten von Workshops geben: Theorie-Workshops, Methoden-Workshops und Grundlagen-Workshops. Die Theorie-Workshops behandeln Themen der Kreativität in Syntax, Semantik und Interaktion. Die Methoden-Workshops konzentrieren sich auf die praktischen Aspekte der Forschung und bieten eine praxisnahe Ausbildung in Datenerhebung und -analyse. Die drei Theorie-Workshops finden parallel am Montag- und Dienstagvormittag statt, gefolgt von den drei Methoden-Workshops, die am Mittwoch- und Donnerstagvormittag parallel angeboten werden. Die Grundlagen-Workshops werden am letzten Tag der Summer School unterrichtet und ebenfalls parallel angeboten. In diesen Workshops erhalten die Teilnehmer*innen Schulungen zu praktischen Forschungskompetenzen, wie z.B. Datenvisualisierung und verbale Protokolle.

Theorie-Workshops
(Montag & Dienstag)

Methoden-Workshops
(Mittwoch & Donnerstag)

Grundlagen-Workshops
(Freitag)

A: Kreativität in der Syntax
Dozent*in: : Wird noch bekannt gegeben


B: Kreativität in der Semantik
DozentBob van Tiel (Radboud Universiteit Nijmegen)

C: Kreativität in der Interaktion
Dozent*in: Wird noch bekannt gegeben

A: Korpusanalyse
Dozent: Nils Reiter (Universität Köln)

B: Akzeptabilitätsurteile
DozentThomas Weskott (Universität Göttingen)

C: Methoden zur Erforschung multimodaler Kreativität
DozentHans Rutger Bosker (Radboud Universiteit Nijmegen)

Kursname: Visualisierung in R: Die Grammatik der Grafiken
DozentinElen LeFoll (Universität Köln)

Kursname: Verbale Protokolle und Introspektion
DozentinLena Heine (Universität Bochum)

Arbeitsgruppen

Die Summer School bietet nachmittägliche Arbeitsgruppensitzungen an, in denen Teilnehmer*innen ihre aktuellen Forschungsprojekte vorstellen und wertvolles Feedback erhalten können. Die Teilnehmer*innen der Arbeitsgruppen haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Arbeiten zum Thema Kreativität zu informieren und sich an spannenden Diskussionen zu beteiligen.

Jeder Tag umfasst zwei 45-minütige Arbeitssitzungen in Gruppen von 10 bis 15 Teilnehmer*innen. Die Arbeitsgruppen werden nach ähnlichen Forschungsthemen oder Methoden zusammengestellt. Die Vortragenden haben 20–30 Minuten Zeit, um ihre Arbeit vorzustellen, gefolgt von einer Feedback- und Diskussionsrunde.

Obwohl eine Präsentation optional ist, ermutigen wir insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen, diese Gelegenheit zu nutzen. Wenn Sie Ihr Projekt vorstellen und Feedback erhalten möchten, geben Sie dies bitte in Ihrer Bewerbung an. Details zur Präsentation Ihrer Arbeit finden Sie im Abschnitt "Bewerbung".

Soziale Events

Group of students sitting on campus
© Universität Bielefeld

Arbeit allein macht auch nicht glücklich, sagt das Sprichwort, und das sehen wir natürlich genauso! Um sicherzustellen, dass Ihre Erfahrung sowohl informativ als auch unterhaltsam ist, ist das Abendprogramm unserer Sommerschule voll von geselligen Veranstaltungen, wie Biergartenausflügen, einem Brettspielabend usw., bei denen Sie Ihre morgendlichen Diskussionen in einer entspannteren Atmosphäre fortsetzen und Ihre Mitstreiter besser kennenlernen können.

Freuen Sie sich mit uns auf einen anregenden Austausch und unvergessliche Erlebnisse! 

Wann und Wo

  • Datum: 21. – 25.Juli 2025
  • Ort: Universität Bielefeld, Deutschland
  • Format: Persönliche Veranstaltung mit Vorträgen und Workshops
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Kosten: freier Eintritt (Anmeldung erforderlich)

Wichtige Daten/Fristen

  • Bewerbungszeitraum: 15. April4. Mai 2025
  • Benachrichtigung: 15. Mai 2025
  • Sommerschule: 21. - 25. Juli 2025

Um an der Sommerschule teilzunehmen, müssen Sie sich über unser Online-Anmeldeformular bewerben (ab 15. April 2025). Bitte halten Sie die folgenden Informationen und Dokumente bereit:

  • Motivationsschreiben, warum Sie sich für die School of Creativity interessieren. Darin könnten Sie uns mitteilen: Wie passt Ihre Forschung zu unserem Programm? Welche spezifischen Fähigkeiten oder Kenntnisse erhoffen Sie sich von der Sommerschule? Etc.
  • Drei Stichworte zu Ihrer Forschung (z. B. linguistisches Teilgebiet, Forschungsthemen, Methoden, usw.).
  • Workshop-Präferenzen (ein Theorie-, ein Methoden- und ein Grundlagen-Workshop)
  • Lebenslauf (CV)
  • Abstract (optional): Wenn Sie Ihre Forschungsarbeit vorstellen möchten, reichen Sie bitte eine kurze Zusammenfassung Ihrer Arbeit (max. 500 Wörter, ohne Quellenangaben) mit Bezug zu den Themen der Sommerschule ein.

Bitte senden Sie uns keine Dokumente per E-Mail, sondern laden Sie diese in den entsprechenden Ordnern im Online-Bewerbungsverfahren hoch.

Das Sommer School Commitee wird die Bewerbungen prüfen und gegebenenfalls Teilnehmer auswählen, wenn die Nachfrage die Kapazität übersteigt. Sie werden bis zum 15. Mai über die Entscheidung benachrichtigt. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Sommer School begrüßen zu dürfen!

Die Sommer School findet von Montag bis Freitag statt, wobei der Freitagnachmittag zur leichteren Abreise frei bleibt. Ein detailliertes Programm wird hier kurz vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Informationen zu Workshops und Referenten finden Sie oben.

Karte der Universität Bielefeld
Map of Campus

Die Summer School findet auf dem Campus der Universität Bielefeld statt. Alle Aktivitäten werden im X Gebäude (Nummer 14 auf der Karte oben) stattfinden.

Zur Navigation verwenden Sie bitte:
Bielefeld University
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld


Wegbeschreibung:

  • mit dem Zug:
    Sie erreichen Bielefeld mit Fernzügen und Regionalzügen. Mit ihnen erreichen Sie den Bielefelder Hauptbahnhof.
    Vom Bielefelder Hauptbahnhof nehmen Sie die Straßenbahnlinie 4 in Richtung Lohmannshof bis zur Haltestelle Universität (Fahrzeit 7 Minuten; alle 10 Minuten).
    Den Fahrplan für Ihre Ankunftszeit finden Sie hier
  • mit dem Auto:
    Von Norden kommend:
    Autobahn A2: Ausfahrt Bi-Ost, Detmolder Str. Richtung Zentrum (6 km, ca. 10 min). Weg über Kreuzstr., Oberntorwall, Stapenhorststr., Kurt-Schumacher-Str. (ist ausgeschildert).

    Von Süden kommend:
    Autobahn A2: Am Autobahnkreuz Bielefeld auf die A33 Richtung Bi-Zentrum, Ausfahrt Bi-Zentrum, Richtung Zentrum auf den Ostwestfalendamm (B61), Ausfahrt Universität, Stapenhorststr., Kurt-Schumacher-Str. (ist ausgeschildert).
     
  • mit dem Flugzeug:
    Die nächstgelegenen Flughäfen sind Düsseldorf (190 km von Bielefeld), Dortmund (110 km von Bielefeld), Hannover (110 km von Bielefeld), Köln-Bonn (200 km von Bielefeld) und Frankfurt am Main (320 km von Bielefeld). Alle diese Städte sind (meist mit nur einmaligem Umsteigen) mit dem Zug zu erreichen. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier

Teilnehmer müssen sich selbst um ihre Unterkunft kümmern.

Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können, die alle in der Stadt liegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen sind:

Der Veranstaltungsort der Summer School ist barrierefrei. Benötigen Sie am Tag der Veranstaltung Unterstützung? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Es gibt auch eine App, die Ihnen hilft, sich auf dem Campus mit maximaler Barrierefreiheit zu bewegen: UniMaps

Bitte beachten Sie, dass wir keine Kinderbetreuung anbieten werden.

Für die Beantragung von Visa-Briefen  und alle Fragen zum Thema Visa wenden Sie sich bitte an crc1646-rtg@uni-bielefeld.de.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: crc1646-rtg@uni-bielefeld.de

Organisationskomitee

  • Carola de Beer

  • Mariya Hristova

  • Birgit Kohn

  • Maryam Mohammadi

  • Panagiota Rassia

  • Julia Settinieri

Zum Seitenanfang