Dienstag, 24. Juni 2025, 16.15 - 17.45 Uhr
vor Ort in X-E1-201, Gebäude X
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Wer sich für die englischsprachige Literatur- und Medienwelt begeistert, ist bei „Anglistik: British and American Studies“ bestens aufgehoben. Studierende analysieren Werke von Autoren wie Shakespeare und Twain und setzen sich mit sprachlichen, kulturellen und literarischen Formen auseinander. Das Studium bietet Schwerpunkte in British Studies und American Studies, wobei auch Kulturen aus Afrika, der Karibik und anderen englischsprachigen Regionen einbezogen werden. Neben fachlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden interkulturelle und kommunikative Schlüsselqualifikationen, die vielfältige berufliche Perspektiven in Bereichen wie Kultur, Bildung, PR und Medien eröffnen.
Euch erwarten Informationen zum Studium sowie zu Zukunfts- und Berufsmöglichkeiten. Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden. Fragen werden auf Deutsch oder Englisch beantwortet.
Fragen zum Studium der Anglistik?
Kurzinfo & Studienberatung
Bildungswissenschaften ist ein Studienfach im Rahmen der Lehramtsausbildung und gehört zu jedem Lehramtsstudium dazu. Im Rahmen der Info-Wochen finden auch Veranstaltungen rund um das Thema Lehramt statt.
Freitag, 27. Juni 2025, 08.15 -09.45 Uhr
Vor Ort in H15, UHG & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Biologie ist die Wissenschaftsdisziplin, die das Leben untersucht. An der Fakultät für Biologie kann dieses vielfältige Fach in großer Breite studiert werden: Zell- und Molekularbiologie, Genomforschung, Neurobiologie bis hin zu Verhaltensforschung, Evolution und Ökologie sind Gebiete, in denen Spezialisierungen möglich sind. Arbeitsgruppen der Fakultät arbeiten in zukunftsweisenden interdisziplinären Feldern wie der Biomedizin, Bioinformatik und Biotechnologie.
Der Studiengang Umweltwissenschaften verbindet eine solide biologische Basisausbildung mit Schwerpunkt Ökologie mit den Bereichen Umweltchemie, Umweltphysik und Umweltrecht. Wer Molekularbiologie studiert, erhält eine breite Ausbildung in Naturwissenschaften, insbesondere im Bereich der molekularbiologischen Forschung und Anwendung. In Aufbau- und Spezialmodulen werden molekularbiologische Inhalte aus funktioneller Sicht (Moleküle, Strukturen, Mechanismen, Funktionen) sowie aus Sicht von Teilgebieten der Biologie (Biochemie, Genetik, Physiologie, Zellbiologie) behandelt. Auch für Studierende mit dem Ziel Lehramt Biologie bietet die Fakultät eine fachlich breite und schulpraxisorientierte Ausbildung.
In der Veranstaltung werden die Studiengänge, ihr Aufbau, die vermittelten Themen und Möglichkeiten des weiteren Ausbildungs- und Berufsweges vorgestellt.
Fragen zu Studium der Biologie, Molekularbiologie oder Umweltwissenschaften?
Studienberatung
Donnerstag, 26. Juni 2025, 12.15 - 13.45 Uhr
vor Ort in X-E1-201, Gebäude X
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Medizin, Biotechnologie, Landwirtschaft, Molekularbiologie - in vielen Bereichen spielen Genomdaten eine immer wichtigere Rolle. Um diese Daten analysieren und "lesen" zu können sind Expert*innen gefragt, die sehr große Datenmengen mittels Bioinformatik und Statistik aber auch genombiologischem Verständnis auswerten und aufbereiten können. Der interdisziplinäre Studiengang "Bioinformatische Genomforschung" integriert Bioinformatik und Genombiologie. Er vermittelt anwendungsorientiert die Kompetenzen, um im Arbeitsfeld "Analyse von Hochdurchsatzdaten der Lebenswissenschaften" tätig zu werden. Der Studiengang bereitet auf ein konsekutives Masterstudium und ggf. die Promotion vor, schafft aber auch die Voraussetzung für erste Tätigkeiten in molekularbiologischen, biotechnologischen oder medizinischen Arbeitsbereichen bei Behörden, Verbänden und in der Industrie.
Fragen zum Studium der Bioinformatischen Genomforschung?
Kurzinfo & Studienberatung
Dienstag, 17. Juni 2025, 14.15 - 15.45 Uhr
vor Ort in U2-200, UHG
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Unsere heutige Lebensqualität beruht in vielen Bereichen auch auf der kontinuierlichen Entdeckung neuer Reaktionen, Substanzen und Materialien, der Entwicklung neuer Prozesse und der Erforschung biochemischer und physiologischer Mechanismen. Daher ist die Arbeit in der modernen Chemie außerordentlich interdisziplinär und umfasst je nach Schwerpunkt auch Teilbereiche der Physik, Mathematik, Informatik, Biologie oder Medizin. Eine Ausbildung in Chemie qualifiziert für Tätigkeiten in Lehre und Forschung, in der chemischen Industrie, im Schulbereich und in Wirtschaft und Verwaltung. Die Biochemie, ebenfalls an der Fakultät für Chemie angesiedelt, bietet ein umfassendes Studium der zellulären Prozesse und biologischen Moleküle. Studierende erlernen theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten durch intensive Laborpraktika. Das Studium verknüpft Biochemie mit Molekularbiologie, Genetik und Biophysik und trägt zu Fortschritten in Medizin und grüner Chemie bei.
Fragen zum Studium der Chemie / Biochemie?
Studienberatung
Mittwoch, 25. Juni 2025, 10.15 - 11.45 Uhr
vor Ort in B2-266, UHG
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Die Universität Bielefeld bietet eines der wenigen umfassenden Studienprogramme für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) in Deutschland – vom Bachelor über den Master „DaF und Germanistik“ bis hin zur Promotion.
Das Studium kombiniert sprach-/kulturwissenschaftliche und didaktische Inhalte und bereitet gezielt auf die Sprach- und Kulturmittlung im In- und Ausland vor. Studierende setzen sich intensiv mit Sprachaneignung und -vermittlung, Berufs-/Fachsprachen und kulturellen Aspekten auseinander. Praxiserfahrungen, wie Praktika und der Erwerb weiterer Sprachkenntnisse, ergänzen das Studium. Auch ein ERASMUS-Aufenthalt oder ein Auslandspraktikum werden aktiv von der Universität unterstützt.
In dieser Veranstaltung erhaltet Ihr Informationen über Inhalte und Aufbau des Studiums (sei es als Kern- oder Nebenfach), über zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen und natürlich über mögliche Berufsfelder. Ihr werdet auf weitere Informationsquellen aufmerksam gemacht und habt ausreichend Zeit für Nachfragen. Das Fach DaF / DaZ freut sich auf Euch!
Fragen zum Studium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache?
Kurzinfo & Studienberatung
Dienstag, 24. Juni 2025, 10.15 - 11.45 Uhr
vor Ort in X-E1-201, Gebäude X
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Das Studium der Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit den Themen Erziehung, Bildung und Sozialisation und fragt sich, wie diese Prozesse gelingen können. Im Kernfach werden drei Profile angeboten: "Organisation, Qualität und Beratung", "Differenz und Heterogenität" sowie "Bildung und Didaktik". Nach dem Studium eröffnet sich ein vielfältiges Berufsfeld (Soziale Arbeit, Weiterbildungsinstitutionen, Beratung, Kulturvermittlung, Coaching Personalentwicklung...).
Ihr habt in diesem Format die Möglichkeit, Eure Fragen rund um das Studium der Erziehungswissenschaft zu stellen. Studierenden der Erziehungswissenschaft werden zudem gerne Eure Fragen zu Erfahrungen im Studium (Inhalte und persönliche Schwerpunkte) und der persönlichen Organisation „Drumherum“ (Wohnen und Leben in Bielefeld) beantworten.
Fragen zum Studium der Erziehungswissenschaft?
Kurzinfo & Studienberatung
Montag, 16. Juni 2025, 10.15 - 11.45 Uhr
vor Ort in B2-266, UHG
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
In der Theologie geht es darum, die Bedeutung christlicher Lehren für die heutige Zeit zu verstehen. Die Biblische Theologie untersucht die biblischen Texte, um ihre ursprüngliche Bedeutung und heutige Relevanz zu verstehen, während die Systematische Theologie die zentralen Glaubensinhalte in einem logischen System ordnet und auf moderne Fragen anwendet. Die Religionspädagogik konzentriert sich darauf, wie religiöses Wissen in Bildungsprozessen vermittelt wird, um Verständnis und ethisches Bewusstsein zu fördern. Alle drei Disziplinen arbeiten zusammen, um den Glauben in der heutigen Welt verständlich und bedeutsam zu machen. Diese Herangehensweise ist in der Bielefelder Theologie üblich und zeigt sich durch Offenheit für verschiedene Perspektiven und Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten wie Religionswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaften.
Fragen zu Studium der Evangelischen Theologie?
Kurzinfo & Studienberatung
Mittwoch, 25. Juni 2025, 16.15 - 17.45 Uhr
vor Ort in X-E1-201, Gebäude X
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Ein Französich- bzw. Spanisch-Studium in Bielefeld sieht den Erwerb fundierter Kenntnisse im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie der Sprach- und der Geschichtswissenschaft vor. Ziel ist, Studierende zu einer selbstständigen und wissenschaftlich reflektierten Auseinandersetzung mit französisch- bzw. spanischsprachigen Texten und Kulturen zu befähigen, ihnen ein vertieftes Verständnis für aktuelle Fragen des interkulturellen Zusammenlebens moderner Gesellschaften ebenso wie vielfältige textanalytische und medien(kultur)wissenschaftliche Kompetenzen zu vermitteln und sie so beispielsweise für eine berufliche Tätigkeit in einem internationalen kulturellen Umfeld zu qualifizieren.
Wir geben Euch einen Einblick in das Studium der Fächer Französisch und Spanisch, sprechen über Voraussetzungen und Zukunftsperspektiven und stehen für alle Fragen rund um die Studiengänge zur Verfügung.
Fragen zu den Studienfächern Französisch und / oder Spanisch?
Kurzinfo Französisch, Spanisch & Studienberatung
Dienstag, 24. Juni 2025, 12.15 - 13.45 Uhr
vor Ort in X-E1-201, Gebäude X
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Das Fach Germanistik umfasst die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Studierenden machen sich mit der disziplinären und historischen Bandbreite von Linguistik, Literaturwissenschaft und Mediävistik vertraut. Die Absolvent*innen qualifizieren sich für Berufe im Bildungs- und Kulturmanagement und in anderen kommunikations- und medienaffinen Bereichen.
Des Weiteren gibt es Lehramtsvarianten, in denen die Deutschdidaktik zentraler Bestandteil ist. Für das Grundschullehramt ist das Germanistik-Fach „Sprachliche Grundbildung“ verpflichtender Bestandteil des Studiums, der Fokus liegt hier aber nur auf Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie Linguistik und Sprachdidaktik.
Ihr erhaltet eine Orientierung über den Aufbau und die Inhalte des Bachelorstudiums im Fach Germanistik.
Fragen zum Studium der Germanistik?
Kurzinfo & Studienberatung
Donnerstag, 26. Juni 2025, 14.15 - 15.45 Uhr
vor Ort in H6, UHG & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Das Studium der Geschichtswissenschaft vermittelt den Studierenden zum einen wissenschaftliche Grundkompetenzen, die sich auf die ganze Breite des Fachs Geschichtswissenschaft beziehen. Zum anderen reflektieren die Studierenden über den Stellenwert historischen Bewusstseins in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit und lernen berufsrelevante Praxisfelder geschichtswissenschaftlichen Arbeitens kennen.
Warum sprechen uns Bilder an und wie vermitteln sie Sinn? Wie lassen sich Kunstwerke in ihrem ursprünglichen historischen Kontext verorten und welche Stationen haben sie seit ihrer Entstehung zurückgelegt? Das Fach Bild- und Kunstgeschichte widmet sich einer reichen bildlichen und künstlerischen Überlieferung, die vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart reicht. Ziel des Studiums ist es, grundlegende Kompetenzen im wissenschaftlichen Umgang mit Bildern zu vermitteln.
Die Abteilung Geschichtswissenschaft lädt Euch ein, Euch über die wichtigsten Aspekte des Studiums der Geschichte sowie der Bild- und Kunstgeschichte in Bielefeld zu informieren!
Fragen zum Studium der Geschichte oder Bild- und Kunstgeschichte?
Studienberatung
Mittwoch, 25. Juni 2025, 12.15 - 13.45 Uhr
vor Ort in V2-205, UHG & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Gesundheitskommunikation ist der Austausch über gesundheits- und krankheitsbezogene Themen. Dieser kann zwischen professionellen Dienstleistern und Patient*innen innerhalb des Versorgungssystems oder auch zwischen Bürger*innen im Rahmen der Gesundheitspolitik erfolgen. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Analyse von körperlichen, psychischen und sozialen Ursachen von Gesundheit und Krankheit, der Analyse der daraus erwachsenden Konsequenzen für Versorgungssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitsmanagement sowie der Entwicklung von Ansätzen zur Verbesserung von Lebensverhältnissen und Lebensumwelten. Der Studiengang Health Communication ist deutschsprachig.
Fragen zum Studiengang Health Communication?
Infos für Studieninteressierte & Studienberatung
Dienstag, 17. Juni 2025, 10.15 - 11.45 Uhr
vor Ort in X-E0-202, Gebäude X & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Die Informatik beschäftigt sich mit der systematischen und automatisierten Verarbeitung von Information, die in unterschiedlichsten Formaten (Bild, Ton, Textdokument, …) vorliegen kann. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Programmierung, den Aufbau von Computersystemen sowie die Entwicklung von Softwarelösungen gelegt.
Die Naturwissenschaftliche Informatik verfolgt das Ziel der Vermittlung einer anwendungsorientierten Informatikausbildung mit besonderer Basisqualifikation und Ausrichtung für den Einsatz in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik.
Das interdisziplinäre Studium der Bioinformatik und Genomforschung, das an der Technischen Fakultät und der Fakultät für Biologie angesiedelt ist, befähigt Bioinformatiker*innen, die in der Biologie, Chemie, Pharmazie und Medizin anfallenden Datenmengen angemessen auswerten sowie algorithmische Analysemethoden entwickeln und auch verifizieren zu können.
Die Bedeutung intelligenter, kognitiver Systeme nimmt in vielen Bereichen des Alltags zu z. B. als Mobile Service-Roboter oder autonome Fahrzeuge. Der Studiengang Künstliche Intelligenz und Kognitive Informatik vermittelt praxisrelevante Fähigkeiten und Kenntnisse, welche die Studierenden in die Lage versetzen, an der Entwicklung und Realisierung kognitiver, informationsverarbeitender Systeme mitzuwirken. Im Studienprogramm werden die Vermittlung von Theorien und Methoden der Informatik und Künstlichen Intelligenz eng mit denen der Kognitions- und Neurowissenschaften verknüpft.
Neben einer Vorstellung der Informatik-Studiengänge erwartet Euch ein Austausch mit unserer Fachschaft, also Studierenden aus den Studiengängen. Fragen rund ums Studium könnt Ihr also auch direkt mit Studierenden besprechen.
Lust, vorher den Campus zu erkunden? Dann komm zur Campusführung!
Fragen zum Studium der Informatik?
Kurzinfo Informatik, Naturwissenschaftliche Informatik, Bioinformatik und Genomforschung, Künstliche Intelligenz und Kognitive Informatik & Studienberatung
Donnerstag, 26. Juni 2025, 16.15 - 17.45 Uhr
vor Ort in X-E0-224, Gebäude X & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Das Studium der Klinischen Linguistik umfasst neben den Inhalten zu Sprachstörungen, deren Diagnostik und Therapie auch die wissenschaftlichen Grundlagen aus den Bereichen der Psychologie, der Linguistik, der Medizin und Pädagogik.
Die Informationsveranstaltung wird eine kurze Einführung in das Thema Sprachstörungen und Sprachtherapie geben und dann die Berufschancen und weiterführenden Studienwege darstellen. Hier findet Ihr nähere Informationen zum Studienmodell.
Fragen zum Studium der Klinischen Linguistik?
Kurzinfo & Studienberatung
Montag, 23. Juni 2025, 14.15 - 15.45 Uhr
vor Ort (Raum folgt)
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Das Studium im Fach Kunst in Bielefeld ist durch die kontinuierliche Verknüpfung der Bereiche Kunstpraxis, Kunstwissenschaft, Kunstpädagogik und Kunstdidaktik gekennzeichnet. Im fachpraktischen Teil des Studiums erlangen Studierende Einblicke in künstlerisches Denken und Handeln. In der Kunstwissenschaft steht die Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen und aktuellen Fachdiskursen im Vordergrund. Gegenstand der kunstpädagogischen und kunstdidaktischen Studienanteile ist die Entwicklung einer eigenen kunstpädagogischen Haltung und Vermittlungsfähigkeit.
Im Studium des Faches Musik lernen Studierende Musik in ihrer ganzen Vielfalt kennen. Sie erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten im Gesang und auf dem Instrument, musizieren gemeinsam in Ensembles und kommen mit aktuellen Forschungsfragen und -methoden in Berührung. Darüber hinaus bauen sie fundierte didaktische und pädagogische Kenntnisse auf, die sie in die Lage versetzen, Kindern und Jugendlichen die Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen zu vermitteln.
Wir freuen uns über Euer Interesse am Fach Kunst- und Musikpädagogik und laden Euch herzlich ein, Eure Fragen im Rahmen unserer Veranstaltung zu stellen!
Fragen zum Studium der Kunst- und Musikpädagogik?
Kunst-und Musikpädagogik & Studienberatug Kunst, Studienberatung Musik
Montag, 23. Juni 2025, 16.15 - 17.45 Uhr
vor Ort in S1-126, UHG & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
In Bielefeld könnt Ihr Latein auf Lehramt oder fachwissenschaftlich studieren. Im Studium lernt Ihr verschiedene Autoren und Gattungen kennen und übersetzt nicht nur von Latein auf Deutsch, sondern auch von Deutsch auf Latein. Neben der lateinischen Sprache erwerbt Ihr Kenntnisse im Altgriechischen, um Euer Graecum zu erlangen (keine Angst, das macht auch Spaß!). Ein weiteres Highlight ist die Exkursion, die Euch nach Xanten oder Trier führt, oder aber nach Rom, Griechenland oder in die Türkei. Und wenn Ihr schon immer mal mehr über Eure Fußform erfahren oder den Säulentanz kennenlernen wolltet, wird Euch Euer Lateinstudium an der Uni Bielefeld darüber aufklären.
In der Veranstaltung stellt sich das Fach Latein vor und beantwortet Eure Fragen: Was erwartet Euch in einem Latein-Studium? Was müsst Ihr vorher schon können? Und was Ihr schon immer über Latein wissen wolltet! Nach dem Vortrag einer Dozentin werden Studierende des Faches Euch Rede und Antwort stehen und ihre Erfahrungen mit Euch teilen. Das Fach Latein freut sich, Euch bei der Infoveranstaltung begrüßen zu dürfen.
Hier findet Ihr einen Gruß aus der Fachschaft (Studierende des Fachs Latein) und 10 gute Gründe für ein Lateinstudium in Bielefeld
Fragen zum Lateinstudium?
Kurzinfo & Studienberatung
Freitag, 27. Juni 2025, 14.15 - 15.45 Uhr
vor Ort in S1-213, UHG & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Die Linguistik untersucht Sprache aus unterschiedlichen Perspektiven mithilfe einschlägiger wissenschaftlicher Methoden. Dabei ist die Linguistik nicht an eine einzelne Sprache als Untersuchungsgegenstand gebunden, sondern versteht sich als sprachübergreifende Wissenschaft. Das Computerlinguistikstudium vermittelt, wie sprachliche Strukturen und Prozesse der Sprachverarbeitung mit logisch-mathematischen, empirischen und technischen Mitteln untersucht werden können.
Das Studium an der Universität Bielefeld zeichnet sich insbesondere durch die Verbindung von Theorie und Praxis, Interdisziplinarität und Verbindung von Forschung und Lehre aus.
Bei der Infoveranstaltung beginnen wir mit einer Darstellung der Studiengänge und zeigen an Beispielen, mit welchen Fragen sich die Linguistik und die Computerlinguistik beschäftigen. Es sind Lehrende aus den verschiedenen Schwerpunkten dabei, sowie Studierende der beiden Fächer und die Studienberatung. Neben den Informationen von uns bleibt auch genügend Raum für Fragen.
Fragen zum Studium der Linguistik?
Kurzinfo & Studienberatung: studienberatung-linguistik-ba@uni-bielefeld.de
Fragen zum Studium der Computerlinguistik?
Kurzinfo & Studienberatung:studienberatung-tt-cl@uni-bielefeld.de
Montag, 16. Juni 2025, 12.15 - 13.45 Uhr
vor Ort X-E1-201, Gebäude X & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Ein Studium der Literatur richtet sich an alle, die gerne lesen, schreiben und diskutieren. Ziel ist es, die eigenen Sprach- und Reflexionsfähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln – Kompetenzen, die in unterschiedlichen beruflichen Kontexten gefragt sind. Potenzielle Tätigkeitsbereiche sind u.a.: Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmarketing, Bibliotheks- und Verlagswesen, Journalismus, Literaturbetrieb, Medienlandschaft, Werbung, Stiftungen, Archive, Erwachsenenbildung, Forschungseinrichtungen, Personal- und Wissenschafts¬management, Coaching.
Wir beginnen in medias res, das heißt: Wir „simulieren“ kurz eine Seminarsitzung, um uns so folgenden Fragen annähern zu können: Welche Interessen sollte man für ein Studium der Literaturwissenschaft mitbringen? Was ist die Wissenschaft von der Literatur? Welche Zugangsweisen zu literarischen Texten gibt es? Was heißt es also, Texte reflektiert und methodisch kontrolliert zu deuten? Wie gestaltet sich literaturwissenschaftliches Arbeiten an einem konkreten Text? Darüber hinaus informieren wir darüber, wie das Fach in Bielefeld ausgerichtet ist und geben Auskunft über Studieninhalte, Aufbau und Struktur des Studiengangs, Auslandskooperationen und Berufsperspektiven.
Fragen zum Studium der Literaturwissenschaft?
Kurzinfo & Studienberatung
Freitag, 27. Juni 2025, 10.15 - 13.45 Uhr
vor Ort in H15, UHG
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Mathematik ist eine sehr alte und traditionsreiche Wissenschaft und ist gleichzeitig aktueller denn je. Ob Naturwissenschaften, Finance, Informationstechnologie, Data Science, Künstliche Intelligenz – keine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts lässt sich ohne mathematisches Fundament betreiben. Im Rahmen eines Mathematikstudiums lernen Studierende, Strukturen zu erkennen, zu analysieren, Sachverhalte zu modellieren und Probleme zu lösen, auch solche, bei denen die Anschauung versagt. Studierende der Wirtschaftsmathematik lernen die Arbeitsweisen der Hochschulmathematik und die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften kennen. Sie erwerben zudem Kompetenzen, zum Beispiel in Operations Research, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik oder Versicherungsmathematik, die die Brücke zwischen Mathematik und Wirtschaft schlagen. Das Studium im Fach Mathematik qualifiziert für verschiedene Berufe, in Wirtschaft und Verwaltung, die höhere Anforderungen an mathematische Kompetenzen stellen, etwa bei Versicherungen, Consultingfirmen, Softwarehäusern, Banken usw.
Im Rahmen des Programms erwarten Euch Infos zum Studium, eine Schnuppervorlesung und Mathe zum Ausprobieren.
Fragen zum Mathematikstudium?
Homepage der Fakultät für Mathematik & Studienberatung
Dienstag, 17. Juni 2025, 16.00 - 18.00 Uhr
online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Der Modellstudiengang Medizin bietet Studierenden eine fundierte Vorbereitung auf die komplexen Anforderungen ärztlichen Arbeitens, ermöglicht interessengeleitete Profilierungen und fokussiert zukunftsweisende Themen, wie interdisziplinäres und interprofessionelles Arbeiten, digitale Medizin und ambulante Versorgung. Dabei werden von Beginn an klinische Anteile intensiv in das Studium integriert. Das Praktische Jahr (PJ) schließt sich als dritter Studienabschnitt am Ende des Studiums an. Das Studium wird regulär mit dem Staatsexamen nach der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) abgeschlossen.
Wir laden Euch herzlich zu unseren Online-Informationsveranstaltungen der Medizinischen Fakultät OWL ein. In diesem Rahmen möchten wir Ihnen folgende zwei Veranstaltungen zum Modellstudiengang Medizin anbieten:
16.00 – 17.00 Uhr Infoveranstaltung zum Modellstudiengang Medizin
Inhalte der Veranstaltung:
Aufbau des Modellstudiengangs
Wahlmöglichkeiten
Klärung Ihrer Fragen zu den Themen
17.00 – 18.00 Uhr Infoveranstaltung zu der Bewerbung und den Auswahlkriterien
Inhalte der Veranstaltung:
Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien
Klärung Ihrer Fragen zu den Themen
Fragen zum Medizinstudium?
Kurzinfo & Studienberatug
Dienstag, 17. Juni 2025, 12.15 - 13.45
vor Ort in D2-136, UHG & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Molekulare Biotechnologie beinhaltet als Wissenschaft das molekulare Verständnis und als Technologie die Nutzung biologischer Vorgänge. In den ersten Semestern des Studiums wird eine solide Basis in den naturwissenschaftlichen bzw. MINT-Fächern aufgebaut. Parallel dazu werden bereits Grundlagen der Biotechnologie vermittelt. Schwerpunkte der Ausbildung werden sowohl in der Bioprozesstechnik als auch in der Molekularbiologie und (Bio)Informatik gesetzt. Das Studium ist durch einen hohen Anteil an Praktika gekennzeichnet. Als Vorbereitung auf das Berufsleben orientiert sich die Ausbildung an den Anforderungen der pharmazeutischen und chemischen Industrie.
Fragen zum Studium der Molekularen Biotechnologie?
Kurzinfo & Studienberatung
Mittwoch, 25. Juni 2025, 14.15 - 15.45 Uhr
vor Ort in U2-139, UHG
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Was unterscheidet Recht und Gerechtigkeit? Was darf Wissenschaft? In welchem Verhältnis stehen Sprache und Welt? Gibt es einen freien Willen? Dies sind Beispiele für Fragen, auf welche die Philosophie Antworten sucht. Im Studium der Philosophie setzen sich die Studierenden systematisch und historisch mit Fragen dieser Art und mit den Antworten auseinander, die bislang vorgeschlagen wurden. Sie treffen in Bielefeld auf engagierte und interessierte Lehrende, die in einer kleinen Abteilung intensiv zu einer Vielzahl verschiedener philosophischer Themen forschen und lehren. Dabei wird besonders Wert auf die handwerklichen Aspekte des Philosophierens gelegt, denn Philosophie ist durchaus etwas, was man lernen kann.
Wir möchten Euch die verschiedenen Studiengangsvarianten der Philosophie sowie den Studienablauf vorstellen. Im Anschluss diskutieren wir mit Euch über eine aktuelle philosophische Thematik. Darüber hinaus sind Fragen jeglicher Art natürlich gerne willkommen!
Fragen zum Philosophiestudium?
Homepage der Abteilung Philosophie & Studienberatung
Dienstag, 24. Juni 2025, 14.15 - 15.45 Uhr
vor Ort in X-E0-236, Gebäude X
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Physik untersucht die grundlegenden Gesetze der Natur. Sie reicht von der Erforschung elementarer Bausteine und Eigenschaften der Materie bis zur Beschreibung des Weltalls. Die Vielfalt von Phänomenen und Fragestellungen hat zu sehr spezifischen Fachrichtungen geführt, in jüngster Zeit wurden insbesondere große Fortschritte in anwendungsrelevanten Gebieten wie Nanowissenschaften und Life-Science erreicht. Klimawandel, Batterietechnik, Ausbreitung von Krankheiten, in diesen Gebieten sind Beiträge von Physikerinnen und Physikern nicht wegzudenken.
Das Medizinphysik-Studium vermittelt einen Überblick über alle Bereiche der Physik sowie die theoretischen und experimentellen Grundlagen des Faches und beinhaltet auch die Vermittlung von Grundkenntnissen der Medizin (Physiologie, Anatomie, Biochemie). Medizinphysiker*innen erfinden und entwickeln neue medizinisch-bildgebende Verfahren oder schaffen hochpräzise und minimalinvasive Behandlungsmethoden.
So vielfältig wie die verschiedenen Forschungszweige sind auch die Berufsfelder, die Euch nach einem Physikstudium offenstehen. Die beruflichen Perspektiven am Arbeitsmarkt sind für Physikerinnen und Physiker sehr gut, wir bereiten Euch sowohl in fachwissenschaftlichen als auch in Lehramtsstudiengängen darauf vor. Hier findet Ihr einen Flyer sowie eine ausführliche Broschüre rund ums Physikstudium in Bielefeld.
Fragen zum Physikstudium?
Kurzinfo Physik, Medizinphysik & Studienberatung.
Mittwoch, 18. Juni 2025, 16.00 - 17.30 Uhr
vor Ort in X-E0-001, Gebäude X
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Das Studium beschäftigt sich mit der Psychologie als empirische Wissenschaft. Dementsprechend werden zu Beginn des Studiums sowohl grundlegende statistische und methodische Kompetenzen als Basis wissenschaftlichen Arbeitens gelehrt, als auch inhaltliche Kompetenzen vermittelt wie z. B. die visuelle und auditive Wahrnehmung des Menschen, Emotions- und Persönlichkeitstheorien und vieles mehr.
Im weiteren Studienverlauf können unsere Studierenden im Rahmen von vier Anwendungsfächern (Klinische Psychologie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Pädagogische Psychologie, Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie, Neurowissenschaften) erste inhaltliche Schwerpunkte mit Blick auf den Zugang zu bestimmten Berufsfeldern setzten. Innerhalb des Bachelors kann entweder das Profil „Psychologie“ oder das Profil „Psychotherapie“ studiert werden.
Im Rahmen des Programms geben Mitarbeiterinnen und Studierende der Abteilung für Psychologie einen Überblick über die Inhalte des Studiums sowie einen beispielhaften Einblick in mögliche Berufsfelder.
Fragen zum Psychologiestudium?
Kurzinfo & Studienberatung
Donnerstag, 26. Juni 2025, 09.00 - 13.45 Uhr
vor Ort in X-E0-001, Gebäude X
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Rechtliche Fragen stellen sich in nahezu allen Bereichen der Berufswelt. Häufig sind die Folgen beruflichen Handelns nur vor dem Hintergrund rechtlicher Kenntnisse abschätzbar. Daher ist der Erwerb rechtswissenschaftlicher Kenntnisse eine wichtige Qualifikation nicht nur für die klassischen juristischen Berufe. Wer in Bielefeld Rechtswissenschaft studiert, erlernt fundierte Rechtskenntnisse im Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht sowie im Internationalen Recht und Europarecht. An unserer Universität gibt es eine sehr gut ausgestattete Bibliothek mit komfortablen Öffnungszeiten sowie ein umfangreiches Beratungsangebot.
Der Arbeitsmarkt verlangt mehr und mehr Universitätsabsolvent*innen, die interdisziplinäre Kompetenzen mitbringen. Der Bachelorstudiengang Recht und Management, den die Fakultät für Rechtswissenschaft in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften anbietet, vermittelt interdisziplinär juristische und ergänzend ökonomische Kenntnisse. Wenn Du Dich in erster Linie für rechtliche Fragestellungen interessierst und zusätzlich Organisations- und Managementkompetenzen erwerben möchtest, ist dieser Studiengang die richtige Wahl.
Neben einer Einführung ins Jura-Studium erwarten Euch Erfahrungsberichte von Berufspraktiker*innen und die Möglichkeit zum Besuch einer Vorlesung.
Fragen zum Studium der Rechtswissenschaften / Recht und Management?
Kurzinfo Rechtswissenschaft, Recht und Management & Studienberatung
Montag, 23. Juni 2025, 10.15 - 13.45 Uhr
vor Ort in X-E0-001, Gebäude X
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Die im Jahre 1969 gegründete Fakultät für Soziologie ist in der deutschen Hochschullandschaft eine einzigartige Einrichtung. Sie bietet ein Studienangebot, das von Studierenden wiederholt als eines der Besten Deutschlands ausgezeichnet wurde. Ein Umstand, der die Bielefelder Fakultät zu einer der größten wissenschaftlichen Institutionen für das Fach Soziologie in Europa macht.
Für ein Erststudium stehen drei verschiedene Bachelorstudiengänge zur Auswahl, der BA Soziologie, der BA Sozialwissenschaften mit der Möglichkeit zur Lehrerausbildung und der BA Politikwissenschaft. Diese bieten durch ihre Vereinigung an einer Fakultät ein hohes Maß an Interdisziplinarität und heben die erstrangige Struktur der Studienmodelle hervor. Der individuelle Ergänzungsbereich der Studiengänge ermöglicht es Studierenden, Angebote anderer Fakultäten der Universität kennenzulernen.
Euch erwarten von 10.15 - 12.00 Uhr allgemeine Infos zu den drei Studiengängen und von 12.00 - 13.45 Uhr habt Ihr die Möglichkeit, Euch bei Snacks mit Studierenden auszutauschen (X-C2-Flur).
Fragen zum Studium der Soziologie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft?
Studienberatungen
Mittwoch, 18. Juni 2025, 08.45 - 13.00 Uhr (vor Ort und teilweise online)
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Im Zentrum des Sportstudiums in Bielefeld steht die Vermittlung fundierter Kenntnisse und der kritischen Reflexionsfähigkeit in ausgewählten Bereichen der Sportwissenschaft. Im Lehramtsstudium geht es darum, Bewegung, Spiel und Sport für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aufzubereiten, als Bildungsangebote zu begründen und Phänomene der Bewegungskultur im Sinne ganzheitlicher Förderung zu reflektieren. Ein fachwissenschaftliches Studium ermöglicht entweder eine Fokussierung auf Sportmanagement, Sportökonomie und Sportsoziologie oder aber auf Sportpsychologie, Neurokognition und Bewegungswissenschaft.
Im Rahmen des Programms werden Studieninhalte und typische Anforderungen der verschiedenen Studiengänge erläutert.
Darüber hinaus wird die Möglichkeit gegeben, in Kleingruppen an ausgewählten sportpraktischen oder theoretischen Lehrveranstaltungen aktiv teilzunehmen oder zu hospitieren. In einer Abschlussrunde beantworten Studierende Fragen rund um das Sportstudium.
Euch erwartet folgendes Programm:
08.45 - 09.45 Uhr: Sportjobs: Traumjobs?! – Studienprofile, Berufsfelder & Anforderungen des Sportwissenschaftsstudiums - Vortrag und Diskussion (vor Ort in & online)
10.15 - 11.45 Uhr: Sportstudium Live (zum Kennenlernen typischer Lehrformen und Arbeitsweisen des Studiums; verschiedene Angebote) (ausschließlich vor Ort)
Angebot A: Praxis - Schwimmen (Uni-Schwimmbad)
Bitte entsprechende Sportbekleidung mitbringen!
Angebot B: Praxis - Turnen (Sporthalle Lampingstraße)
Bitte entsprechende Sportkleidung mitbringen!
Angebot C: Praxis - Tanz (Uni-Gymnastikhalle)
Bitte entsprechende Sportkleidung mitbringen!
Angebot D: Theorie - Sport im Kontext von Flucht und Migration (Uni-Hauptgebäude, S1-503)
Angebot E: Theorie - Sport und Gesundheit (Y-Gebäude, Y-1-201)
Angebot F: Theorie/Praxis: Vorstellung Labore und Untersuchungen (Uni-Hauptgebäude, N3-112)
Hinweis: Die Plätze in den einzelnen Veranstaltungen sind begrenzt.
12.00 - 13.00 Uhr: Mittendrin oder (fast) schon fertig - Sportstudium in Bielefeld aus Studierenden- und Absolvierendenperspektive (UHG, F0-113) (ausschließlich vor Ort)
Fragen zum Sportstudium?
Kurzinfo & Studienberatung
Mittwoch, 18. Juni 2025, 14.15 - 15.45 Uhr
vor Ort in H8, UHG & online
Ich möchte teilnehmen - zur Anmeldung!
Generelles Ziel der Wirtschaftswissenschaften ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären und Aussagen über die Wirkungen entsprechender Entscheidungen zu treffen. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Erforschung und Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse und Strukturen. Die Ausbildung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften ist in Bielefeld breit gefächert und stellt vor allem die analytische Problemlösungsfähigkeit der Student*innen in den Vordergrund. Im Rahmen der Info-Wochen könnt Ihr Euch ausführlich über das Studienangebot und mögliche Berufsperspektiven informieren.
Fragen zum Studium der Wirtschaftswissenschaften?
Kurzinfo & Studienberatung: stbwiwi@uni-bielefeld.de