skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

PunktUm

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Kurse und Workshops zur Wissenschaftssprache Deutsch

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch (Modul 23-PU-A1)

Das Seminar richtet sich an alle internationalen Studierenden, die in ihrem Fachstudium verschiedene schriftliche Studienleistungen (z.B. Hausarbeit, Referatsausarbeitung, Bachelor- und Masterarbeit) in der Fremdsprache Deutsch erbringen müssen.

Ziel des Kurses ist es zentrale Schritte und Arbeitstechniken beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch in unterschiedlichen Schreibphasen kennen zu lernen und einzuüben.
Themen, die dazu behandelt werden, sind:

  • Themensuche und Eingrenzung
  • Arbeitsplanung und Zeitmanagement
  • Anforderungen an wissenschaftliche Schreibprodukte
  • Lesestrategien/ Literatur systematisch auswerten
  • die Rohfassung schreiben (u.a. Strukturierung/ den roten Faden finden)
  • Konventionen wissenschaftlicher Texte
  • Textsortenwissen zu verschiedenen Textelementen (z.B. Einleitung und Schluss)

Alle Themen werden praxisorientiert vermittelt. Auf diese Weise wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgezeigt, wie sie an wissenschaftliche Schreibprojekte systematisch herangehen können und sie lernen sich mit den wissenschaftssprachlichen Konventionen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch zurecht zu finden.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Auch in Zeiten von PowerPoint-Präsentationen und online verfügbaren Skripten hält das aktive Zuhören und Mitschreiben in Veranstaltungen, besonders in einer Fremdsprache, noch wesentliche Schwierigkeiten bereit. Man fragt sich:

  • Wie erkenne ich die wichtigen Informationen?
  • Wie gliedere ich meine Mitschriften übersichtlich?
  • Was kann ich tun, damit ich den Sinn der Mitschrift auch noch nach einiger Zeit verstehe?

Am Beispiel von Videoaufzeichnungen authentischer Vorlesungen werden wir im Workshop die folgenden Themen bearbeiten und üben:

  • Vor- und Nachbereitung einer Vorlesung
  • Typischer Aufbau und Ablauf von Vorlesungen
  • Gliederungssignale als Hilfe zum Mitschreiben
  • Techniken für Mitschriften

Die Vergabe von ECTS-Punkten für die aktive Teilnahme am Workshop ist möglich.

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Sprachliche Voraussetzungen zur Teilnahme: Niveau A2

Ein Seminar besuchen, um in der Bibliothek zu arbeiten? Zeitverschwendung! Ein Buch ausleihen, lesen, fertig! Das geht auch ohne Seminar, ABER...

Viele Abläufe und vor allem Angebote der Bibliothek, die weit über das "Buch ausleihen" hinausgehen, finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Auch für Sie, die Studierenden und Doktoranden in englischsprachigen Studiengängen, ist es wichtig, die logistischen Abläufe (Formulare ausfüllen, eine Fernleihebestellung tätigen, einen Tischapparat einrichten etc.), zu kennen und ausführen zu können.

Darüber hinaus bietet Ihnen die Bielefelder Bibliothek aber noch weitere zahlreiche Angebote, die Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen!

Denn wissen Sie,

  • wie Sie weltweit in allen Bibliothekskatalogen und darüber hinaus in elektronischen Aufsatzdatenbanken recherchieren können?
  • wie man mit dem Smartboard arbeitet und Referate und Präsentationen dort entwickelt und vorstellt?
  • dass die Bibliothek Sie bei der Publikation Ihrer Artikel oder der Promotion unterstützt?

Kennen und nutzen Sie das Literaturverwaltungsprogramm Citavi, welches Ihnen die Verwaltung Ihrer Literatur und damit die Arbeit an Hausarbeiten, Referaten oder der Promotion erheblich erleichtert?

Haben Sie schon einmal das Angebot der Fachreferenten genutzt, sich über Ihre systematische Literaturrecherche für die Masterarbeit oder Promotion auszutauschen?

NEIN? Schade!

In dem Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Bibliothek" erkunden wir die Bibliothek Schritt für Schritt. Ein erster Rundgang zeigt, was die Bibliothek bietet, wo man was findet und beschreibt die Nutzungsvoraussetzungen. Im weiteren Verlauf des Seminars werden die weiteren Angebote der Bibliothek vorgestellt.

In allen Modulen wird dabei der zur Bibliothek gehörige "Fach"-Wortschatz vermittelt. Praktische Übungen runden dieses Angebot ab.

Nach Abschluss des Seminars

  • kennen Sie die vielfältigen Möglichkeiten und Serviceangebote der Bibliothek
  • können diese für Ihre wissenschaftliche Arbeit oder das Studium effektiv und gewinnbringend einsetzen
  • und haben Ihre Deutschkenntnisse für alle Kommunikationssituationen, die damit zusammenhängen, erheblich ausgeweitet!

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung

Rezeption und Produktion akademischer Texte in der Fremdsprache Deutsch (Modul 23-PU-A2)

Regelmäßig im Wintersemester

Das Seminar "Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache I" ist die erste von zwei Veranstaltungen, in der gezielt die Erweiterung des typischen Wortschatzes für verschiedene Textsorten (Haus- und Abschlussarbeiten) trainiert wird.

Schwerpunkt dieser Veranstaltung sind die Erweiterung des Wortschatzes v.a. zum Schreiben einer Einleitung und Schlussteils und die Vermittlung von Arbeitstechniken und Vorgehensweisen zur Wortschatzerweiterung. Im Vordergrund stehen das Rezipieren und Festhalten des Wortschatzes zu den jeweiligen Themen als auch die Funktion der Textbausteine Einleitung und Schlussteil.

Übungsschwerpunkte sind:

  • Charakteristika der Wissenschaftssprache Deutsch
  • Aufbau und typischer Wortschatz einer Einleitung
  • Aufbau und typischer Wortschatz eines Schlussteils
  • Arbeitstechniken zur Erweiterung und Vertiefung des wiss. Wortschatzes

Am Ende der Veranstaltung kennen die Studierenden die Funktion, den Aufbau und den spezifischen Wortschatz der Textbausteine "Einleitung" und "Schlussteil". Die Studierenden sind danach in der Lage, diese Kenntnisse in eigenen Hausarbeiten anwenden. Die Kenntnisse zur Systematisierung sowie der erlernte Fachwortschatz können auch auf andere Situationen im Studium übertragen werden.

Die beiden Teile der Veranstaltung "Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache I und II" bauen thematisch nicht aufeinander auf. Sie können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Sie schreiben für Ihr Studium Texte auf Deutsch, haben dabei aber Schwierigkeiten, grammatikalische Strukturen korrekt anzuwenden, so dass Probleme bei der angemessenen Formulierung entstehen? Kommt Ihnen diese Situation vielleicht bekannt vor?

Dann haben wir genau den richtigen Kurs für Sie: Die Veranstaltung "Intensivkurs Grammatik zum wissenschaftlichen Schreiben" ist ein Zusatzangebot von PunktUm.

Es sollen grammatikalische Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache wiederholt und angewendet werden. Alle Grammatikthemen werden im funktionalen Zusammenhang für den wissenschaftssprachlichen Kontext präsentiert, wobei Anwendungsübungen an ihren eigenen Texten im Zentrum der Veranstaltung stehen.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Zum Beginn ihres Studiums sehen sich viele Bachelor-Studierende mit dem Problem konfrontiert, sich mit den Normen, Regeln und Konventionen des Schreibens von Texten des jeweiligen Faches mühsam und langsam vertraut machen zu müssen. Es tauchen z.B. folgende Fragen auf:

  • Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Text?
  • Wie unterscheiden sich wissenschaftliche und unwissenschaftliche Texte?


Dies trifft in besonderem Maße zu, wenn Deutsch Fremdsprache ist. Zunächst werden wir uns bemühen, einen Überblick über verschiedene Planungs- und Anfertigungsschritte eines einfachen wissenschaftlichen Texts zu bekommen. Anschließend werden wir hierzu exemplarisch einige hilfreiche Vorgehensweisen anhand authentischer Wissenschaftstexte aus verschiedenen Disziplinen einüben. Die folgenden Fragen werden wir durch Übungen praktisch bearbeiten:

  • Wie finde ich ein Thema für einen wissenschaftlichen Text und wie grenze ich es ein?
  • Wie lese ich wissenschaftliche Quellen systematisch und effektiv?
  • Wie strukturiere ich meinen Text?


Die Vergabe von ECTS-Punkten für die aktive Teilnahme am Workshop ist möglich.

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Wenn man sich am Anfang des Studiums befindet, kann bereits das Halten eines Referats Unsicherheiten hervorrufen, insbesondere wenn dies in einer Fremdsprache geschehen soll. Viele ausländische Studierende fragen sich zum Beispiel:

  • Wie vermeide ich sprachliche Fehler?
  • Ist meine Aussprache gut genug?
  • Ist mein Referat zu kurz bzw. lang genug?


Um Antworten zu finden und die eigenen sprachlichen Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern, werden wir in diesem Workshop anhand verschiedener Übungen folgende Bereiche behandeln:

  • Arbeitsschritte zur optimalen Vorbereitung von Referaten
  • Praktische Strukturierungshilfen und einfach einsetzbare Redemittel
  • Strategien zum sicheren und angstfreien Halten von Referaten
  • produktiver Umgang mit Unsicherheiten


Alle Schritte der Vorbereitung werden im Workshop direkt angewendet und ausprobiert.

Die Vergabe von ECTS-Punkten für die aktive Teilnahme am Workshop ist möglich.

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

"Universitäten sind Orte des Lernens. Dies ist ein Gemeinplatz; was er bedeutet, nicht." (Ehlich 2003: 13)

Haben Sie den Beispielsatz oben verstanden? Oder kennen Sie zwar alle Wörter, der Satz erscheint Ihnen aber nicht schlüssig? Wenn es Ihnen so geht, dann ist dieses Seminar das Richtige für Sie!

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist im Studium eine Schlüsselkompetenz. Doch viele Texte setzen komplexe Fähigkeiten voraus wie z. B. das Wissen über Lesestrategien, die Kenntnis von Methoden der Aneignung, geeignetes Informationsmanagement etc. Das Seminar richtet sich an alle internationalen Studierenden, die ihre Lesekompetenz verbessern wollen. Durch praktische Übungen, Tipps und Lesetraining hilft das Seminar den Studierenden, sich das Lesen wissenschaftlicher Texte kompetent anzueignen.

Wichtige Themen:

  • Charakteristika wissenschaftlicher Texte
  • Textsorten im Studium
  • Lesestrategien
  • Argumentationen erkennen
  • Methoden, das Gelesene festzuhalten etc.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Regelmäßig im Sommersemester

Die Regeln und Konventionen der deutschen Wissenschaftssprache werfen viele Fragen auf. Dies trifft insbesondere zu, wenn in der Fremdsprache Deutsch studiert und geschrieben wird.

Man fragt sich:

  • Welche Charakteristika hat die deutsche Wissenschaftssprache?
  • Was versteht man unter "wissenschaftlichem Handeln"?
  • Welche wissenschaftlichen Sprachhandlungen gibt es?
  • Welche Funktionen haben sie? Mit welchen Mitteln werden sie realisiert?

Wenn auch Sie sich eine oder mehreren der oben genannten Fragen stellen, sind Sie in diesem Seminar genau richtig.

Das Seminar ist die Erweiterung des Kurses "Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache I" und somit auch eine Gelegenheit für die Teilnehmer dieses Kurses ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Arbeitstechniken und Vorgehensweisen, die die Erweiterung des Wortschatzes im Kontext wissenschaftlicher Kommunikation fördern. Im Vordergrund stehen das Rezipieren und Festhalten des Wortschatzes zu den verschiedenen Themen als auch die Funktion der Sprachhandlungen beim wiss. Schreiben.

Am Ende der Veranstaltung haben die Studierenden Grundkenntnisse über die Funktion der Sprachhandlungen im Kontext wissenschaftlicher Kommunikation und verfügen über den notwendigen Wortschatz für die schriftliche Realisierung dieser Handlungen. Sie können die wissenschaftlichen Sprachhandlungen in Texten erkennen und mit eigenen Wörtern wiedergeben.

Der Besuch der Veranstaltung "Wortschatz- und Formulierungstraining I" wird NICHT vorausgesetzt!

Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos!

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Fachtexte in der Fremdsprache Deutsch effektiv lesen, auswerten und zusammenfassen (Modul 23-PU-A21)

Sie schreiben für Ihr Studium Texte auf Deutsch, haben dabei aber Schwierigkeiten, grammatikalische Strukturen korrekt anzuwenden, so dass Probleme bei der angemessenen Formulierung entstehen? Kommt Ihnen diese Situation vielleicht bekannt vor?

Dann haben wir genau den richtigen Kurs für Sie: Die Veranstaltung "Intensivkurs Grammatik zum wissenschaftlichen Schreiben" ist ein Zusatzangebot von PunktUm.

Es sollen grammatikalische Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache wiederholt und angewendet werden. Alle Grammatikthemen werden im funktionalen Zusammenhang für den wissenschaftssprachlichen Kontext präsentiert, wobei Anwendungsübungen an ihren eigenen Texten im Zentrum der Veranstaltung stehen.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Wenn man sich am Anfang des Studiums befindet, kann bereits das Halten eines Referats Unsicherheiten hervorrufen, insbesondere wenn dies in einer Fremdsprache geschehen soll. Viele ausländische Studierende fragen sich zum Beispiel:

  • Wie vermeide ich sprachliche Fehler?
  • Ist meine Aussprache gut genug?
  • Ist mein Referat zu kurz bzw. lang genug?


Um Antworten zu finden und die eigenen sprachlichen Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern, werden wir in diesem Workshop anhand verschiedener Übungen folgende Bereiche behandeln:

  • Arbeitsschritte zur optimalen Vorbereitung von Referaten
  • Praktische Strukturierungshilfen und einfach einsetzbare Redemittel
  • Strategien zum sicheren und angstfreien Halten von Referaten
  • produktiver Umgang mit Unsicherheiten


Alle Schritte der Vorbereitung werden im Workshop direkt angewendet und ausprobiert.

Die Vergabe von ECTS-Punkten für die aktive Teilnahme am Workshop ist möglich.

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

"Universitäten sind Orte des Lernens. Dies ist ein Gemeinplatz; was er bedeutet, nicht." (Ehlich 2003: 13)

Haben Sie den Beispielsatz oben verstanden? Oder kennen Sie zwar alle Wörter, der Satz erscheint Ihnen aber nicht schlüssig? Wenn es Ihnen so geht, dann ist dieses Seminar das Richtige für Sie!

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist im Studium eine Schlüsselkompetenz. Doch viele Texte setzen komplexe Fähigkeiten voraus wie z. B. das Wissen über Lesestrategien, die Kenntnis von Methoden der Aneignung, geeignetes Informationsmanagement etc. Das Seminar richtet sich an alle internationalen Studierenden, die ihre Lesekompetenz verbessern wollen. Durch praktische Übungen, Tipps und Lesetraining hilft das Seminar den Studierenden, sich das Lesen wissenschaftlicher Texte kompetent anzueignen.

Wichtige Themen:

  • Charakteristika wissenschaftlicher Texte
  • Textsorten im Studium
  • Lesestrategien
  • Argumentationen erkennen
  • Methoden, das Gelesene festzuhalten etc.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Akademische Texte in der Fremdsprache Deutsch schreiben: planen, formulieren und überarbeiten (Modul 23-PU-A22)

Zum Beginn ihres Studiums sehen sich viele Bachelor-Studierende mit dem Problem konfrontiert, sich mit den Normen, Regeln und Konventionen des Schreibens von Texten des jeweiligen Faches mühsam und langsam vertraut machen zu müssen. Es tauchen z.B. folgende Fragen auf:

  • Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Text?
  • Wie unterscheiden sich wissenschaftliche und unwissenschaftliche Texte?


Dies trifft in besonderem Maße zu, wenn Deutsch Fremdsprache ist. Zunächst werden wir uns bemühen, einen Überblick über verschiedene Planungs- und Anfertigungsschritte eines einfachen wissenschaftlichen Texts zu bekommen. Anschließend werden wir hierzu exemplarisch einige hilfreiche Vorgehensweisen anhand authentischer Wissenschaftstexte aus verschiedenen Disziplinen einüben. Die folgenden Fragen werden wir durch Übungen praktisch bearbeiten:

  • Wie finde ich ein Thema für einen wissenschaftlichen Text und wie grenze ich es ein?
  • Wie lese ich wissenschaftliche Quellen systematisch und effektiv?
  • Wie strukturiere ich meinen Text?


Die Vergabe von ECTS-Punkten für die aktive Teilnahme am Workshop ist möglich.

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Regelmäßig im Wintersemester

Das Seminar "Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache I" ist die erste von zwei Veranstaltungen, in der gezielt die Erweiterung des typischen Wortschatzes für verschiedene Textsorten (Haus- und Abschlussarbeiten) trainiert wird.

Schwerpunkt dieser Veranstaltung sind die Erweiterung des Wortschatzes v.a. zum Schreiben einer Einleitung und Schlussteils und die Vermittlung von Arbeitstechniken und Vorgehensweisen zur Wortschatzerweiterung. Im Vordergrund stehen das Rezipieren und Festhalten des Wortschatzes zu den jeweiligen Themen als auch die Funktion der Textbausteine Einleitung und Schlussteil.

Übungsschwerpunkte sind:

  • Charakteristika der Wissenschaftssprache Deutsch
  • Aufbau und typischer Wortschatz einer Einleitung
  • Aufbau und typischer Wortschatz eines Schlussteils
  • Arbeitstechniken zur Erweiterung und Vertiefung des wiss. Wortschatzes

Am Ende der Veranstaltung kennen die Studierenden die Funktion, den Aufbau und den spezifischen Wortschatz der Textbausteine "Einleitung" und "Schlussteil". Die Studierenden sind danach in der Lage, diese Kenntnisse in eigenen Hausarbeiten anwenden. Die Kenntnisse zur Systematisierung sowie der erlernte Fachwortschatz können auch auf andere Situationen im Studium übertragen werden.

Die beiden Teile der Veranstaltung "Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache I und II" bauen thematisch nicht aufeinander auf. Sie können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Regelmäßig im Sommersemester

Die Regeln und Konventionen der deutschen Wissenschaftssprache werfen viele Fragen auf. Dies trifft insbesondere zu, wenn in der Fremdsprache Deutsch studiert und geschrieben wird.

Man fragt sich:

  • Welche Charakteristika hat die deutsche Wissenschaftssprache?
  • Was versteht man unter "wissenschaftlichem Handeln"?
  • Welche wissenschaftlichen Sprachhandlungen gibt es?
  • Welche Funktionen haben sie? Mit welchen Mitteln werden sie realisiert?

Wenn auch Sie sich eine oder mehreren der oben genannten Fragen stellen, sind Sie in diesem Seminar genau richtig.

Das Seminar ist die Erweiterung des Kurses "Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache I" und somit auch eine Gelegenheit für die Teilnehmer dieses Kurses ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Arbeitstechniken und Vorgehensweisen, die die Erweiterung des Wortschatzes im Kontext wissenschaftlicher Kommunikation fördern. Im Vordergrund stehen das Rezipieren und Festhalten des Wortschatzes zu den verschiedenen Themen als auch die Funktion der Sprachhandlungen beim wiss. Schreiben.

Am Ende der Veranstaltung haben die Studierenden Grundkenntnisse über die Funktion der Sprachhandlungen im Kontext wissenschaftlicher Kommunikation und verfügen über den notwendigen Wortschatz für die schriftliche Realisierung dieser Handlungen. Sie können die wissenschaftlichen Sprachhandlungen in Texten erkennen und mit eigenen Wörtern wiedergeben.

Der Besuch der Veranstaltung "Wortschatz- und Formulierungstraining I" wird NICHT vorausgesetzt!

Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos!

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Die Abschlussarbeit in der Fremdsprache Deutsch verfassen (Modul 23-PU-A3)

Das Schreibprojekt Abschlussarbeit in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen zu gestalten, zu planen und effektiv durchzuführen ist eine große Herausforderung, besonders in der Fremdsprache. Studierende fragen sich z.B.:

  • Was unterscheidet eine Abschlussarbeit von einer Hausarbeit?
  • Wie grenze ich mein Thema angemessen ein?
  • Wie schaffe ich es, die Arbeit in der vorgesehenen Zeit zu schreiben?
  • Welche Bewertungskriterien legen die Prüferinnen und Prüfer an?
  • Schreibe ich wissenschaftlich genug?

Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Zudem werden hilfreiche Arbeitstechniken vorgestellt und direkt am Thema der eigenen Abschlussarbeit ausprobiert. Dabei werden die Fragen und Schwierigkeiten der Teilnehmer(innen) entscheiden, welche genauen inhaltlichen Schwerpunkte wir im Workshop setzen. Der Workshop richtet sich ausschließlich an Studierende, die bald mit der Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit beginnen bzw. bereits begonnen haben.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Vergabe von ECTS-Punkten für die aktive Teilnahme am Workshop ist möglich.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

 

 

Fast jede/r Schreibende/e an der Uni hat den Satz "Jemand soll Ihren Text Korrektur lesen!" schon mal gehört. Der ist oft gut gemeint, jedoch wird Studierenden damit ein Teil ihrer Kompetenzen abgesprochen. Was können Sie selbst tun, um Ihre Texte erfolgreich zu überarbeiten und zu korrigieren?

Im Workshop "Texte überarbeiten" werden Strategien zur zielführenden Textüberarbeitung reflektiert und aktiv angewendet. Dabei steht v.a. die sprachliche Ebene im Vordergrund. Ziel ist es, hilfreiche Techniken zum eigenständigen Revidieren, die von der Textpräzisierung bis zur Endkorrektur reichen, kennen zu lernen und exemplarisch am aktuellen Schreibprojekt auszuprobieren. Diese können auch in späteren Arbeiten eingesetzt werden und Sie unabhängiger von der Fremdkorrektur machen.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Eine aussagekräftige Bewerbung ist eine der Voraussetzungen für den Übergang in das Masterstudium bzw. für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Viele Studierende sind unsicher, welche Anforderungen an diese Textsorte gestellt werden, weil man sie im Studium in der Regel nicht übt. Eine besondere Herausforderung liegt darin, eloquent und überzeugend in einer Fremdsprache zu formulieren. Man fragt sich z.B.:

  • Wie strukturiere ich das Anschreiben?
  • Wie argumentiere ich überzeugend?
  • Wie überarbeite und korrigiere ich meinen Text?

Das Ziel dieses Workshops ist, eine eindrucksvolle Bewerbung für die Zulassung zum Masterstudium bzw. für eine Arbeitsstelle zu verfassen.

Blended Learning:

Der Kurs wird ergänzt durch eine elektronische Lernplattform in moodle, welche zahlreiche Aufgaben, Übungsmöglichkeiten und Wortschatzlisten enthält. Nach Besuch des Kurses stehen alle Kursmaterialien (z.B. zum Schreiben von Hausarbeiten etc.) während des gesamten Studiums zur Verfügung.

Anmeldungen sind im eKVV möglich.

Zum Seitenanfang