skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Evaluation und Feedback in der Lehre

© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt


														Dr. Alessa Hillbrink
													 (Photo)

Dr. Alessa Hillbrink

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende

Raum
Gebäude X E1-234

														Dr. Gabriele Steuer
													 (Photo)

Dr. Gabriele Steuer

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende

Raum
Gebäude X E1-234

Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation - BiLOE

Im Zentrum des Lehrleitbilds der Universität Bielefeld steht die gemeinsame Verantwortung von Lehrenden und Studierenden für den Erfolg von Lehre und Studium. Die Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE) ist ein Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen, das die gemeinsame Verantwortung von Lehrenden und Studierenden zum Ausgangspunkt nimmt, indem sie die Intentionen der Lehrenden (welche Lernziele sollen die Studierenden erreichen? Was können/sollen sie dafür tun, dass das klappt?) explizit macht und die Studierenden zur Reflexion eigener Ziele und Lernprozesse anregt.

Vorbereitung

Für den BilOE-Fragebogen definieren Sie zunächst die 3 wichtigsten Lernziele für Ihre Veranstaltung (eine hilfreiche Fragestellung hierfür lautet: Was sollen die Teilnehmenden in drei Jahren noch wissen/erinnern?).

  • Empfehlung: Formulieren und kommunizieren Sie die Ziele bereits einmal zu Anfang der Veranstaltung und bitten die Studierenden, diese auch für sich aufzuschreiben.

Im zweiten Schritt überlegen Sie, was die Studierenden während der Veranstaltung, im begleitenden Tutorium oder im Selbststudium tun sollten, um diese Lernziele zu erreichen (z.B. Mitschreiben, Übungsaufgaben bearbeiten, Experimente oder Analysen durchführen, zusätzliche Lernvideos anschauen, eine Präsentation erstellen, Texte Lesen etc.).

  • Um zu überprüfen, ob das Erreichen der einzelnen Lernziele unterschiedliche Aktivitäten erfordert, kann es nützlich sein, die Ziele mit Lernzieltaxonomien abzugleichen.

Wichtig ist, sowohl die Lernziele als auch die Studienaktivitäten aus Sicht der Studierenden zu formulieren, so dass deutlich wird, dass es darum geht, dass sie die Ziele erreichen müssen und was sie dafür tun sollten.

Bei der Erstellung des Fragebogens unterstützt Sie das ZLL. Der Fragebogen wird mit EvaSys umgesetzt. Die Bearbeitung erfolgt digital.

Kreis mit Lernzieltaxonomien nach Fink: Fachwissen, Anwendung, Integration, Menschliche Dimension, Werte, Lernen, zu lernen
Lernzieltaxonomien nach Fink

Durchführung

Es empfiehlt sich, den Studierenden während der Veranstaltung Zeit (ca. 15 Minuten) für die Bearbeitung des BiLOE-Bogens zu geben und zu erläutern, warum Sie sich für dieses Evaluationsinstrument entschieden haben. Dadurch erhöht sich die Rücklaufquote.

In dem Fragebogen werden die Studierenden zunächst dazu aufgefordert, ihr eigenes Lernziel zu formulieren. Dann bewerten sie die Relevanz der einzelnen von der Lehrperson vorgegebenen Lernziele für sich, schätzen ein, inwieweit sie die Ziele erreicht haben und benennen ggf. Gründe, warum sie ein Lernziel nicht erreicht haben. Schließlich geben sie Rückmeldung, welche der vorgesehenen oder sonstigen Studienaktivitäten sie dabei als hilfreich empfunden haben (und ob sie sie überhaupt aktiv betrieben haben).

Die Auswertung erfolgt innerhalb einer Woche durch das ZLL, so dass die Ergebnisse in der darauffolgenden Woche besprochen werden können.

Was kann bei einer BILOE herauskommen und was kann diskutiert werden?

Für Lehrende: sie erfahren mehr darüber, welchen Beitrag die Studierenden zum Lernerfolg leisten, sie erhalten Hinweise, was sie expliziter machen müssen

Für Studierende: Stärkung ihrer metakognitiven Fähigkeiten, Möglichkeiten zur Rückmeldung individuellen Feedbacks

Für Studierende wie Lehrende ist der Perspektivwechsel von den Vermittlungstätigkeiten der Lehrenden hin zu den Lernaktivitäten der Studierenden ungewohnt und herausfordernd. Das lässt sich nur gemeinsam meistern.

Es kann durchaus zu einer Diskrepanz zwischen der Selbsteinschätzung der Studierenden bezüglich des Erreichens von Lernzielen und den tatsächlichen Prüfungsergebnissen kommen. Dies könnte aufgegriffen werden, indem Studierenden, die die Prüfung entgegen der Selbsteinschätzung nicht bestanden haben, ein Gesprächstermin angeboten wird.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung, Erstellung, Durchführung oder auch Nachbesprechung einer BiLOE. Kontaktieren Sie uns!

  • Frank, A; Weiß, P.; Bitterer, F. (2019) Lernzielorientierte Evaluation von Lehrveranstaltungen – das Bielefelder Modell (BiLOE). In: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung 70/2019, S. 79-98.
  • Frank, Andrea (2017). Ziel erreicht? Studierende reflektieren Lehren und Lernen. Deutsche Universitätszeitung 05/2017.
  • Frank, Andrea & Kaduk, Svenja (2017). Lernen im Fokus von Lehrveranstaltungsevaluation. Teaching Analysis Poll (TAP) und Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE). In W.-D. Webler & H. Jung-Paarmann, H. (Hrsg.), Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik. Hochschuldidaktik als lebendige Werkstatt (S. 203-218). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
  • Frank, Andrea & Kaduk, Svenja (2017). Lehrveranstaltungsevaluation als Ausgangspunkt für Reflexion und Veränderung. Teaching Analysis Poll (TAP) und Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE). In Arbeitskreis Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen und Freie Universität Berlin (Hrsg.), QM-Systeme in Entwicklung: Change (or) Management? Tagungsband der 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen am 2./3. März 2015, Freie Universität Berlin (S. 29-51). [pdf]
Zum Seitenanfang