skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Academic Personnel Management

© Universität Bielefeld

Academic personnel management

For a few years now, the principles of corporate HR work have also been applied to dealing with professors. The professionalisation of the corresponding university or academic personnel management is therefore - slowly - increasing. There is a need for research in various areas. Professor Becker and his colleagues have been working on relevant topics for a long time - both practically and theoretically and empirically.

For many years, Professor Becker was involved in the conceptual and operational preparation of future professors (in the 1990s mainly habilitation candidates) for the job requirements in research, teaching, self-administration and chair management as initiator, young researchers' chairman, head of the promotion of young researchers and as a board member (department "young researchers") in the Association of University Professors of Business Administration e. V. (sources on this: Becker 2005, Oechsler, VHB, VHB/WK Pers). Networks within the association and in the subject areas were stimulated and sponsored, travel grants for international symposia were organised, information for offers and demand for specific business administration positions was collected empirically (in cooperation with colleagues Gaugler, Oechsler, Richter, Köhler and Zülch), methodological and didactic workshops were organised, workshops on third-party funds, appointment negotiations, chair management, etc. were held - in each case with the support of many colleagues.

Since the beginning of the century, our research has focussed on the placement of newly appointed professors and on incentive systems for "good teaching". A BMBF project, led together with our colleague Wild, has made a significant contribution to successfully using research to provide suggestions for shaping university practice, both in terms of placement (nowadays more commonly referred to as onboarding) and "good" teaching.

We are currently working more intensively on the selection of professors. The aim is to identify the sources of error in conventional selection methods in appointment procedures on the basis of arguments and empirical evidence and to propose procedures that can be expected to be significantly more valid.

Conceptually, we also develop the framework of academic personnel management (with its central elements of selection, placement, qualification development, incentives, "good" teaching). See also a small overview and a list of presentations and publications below.

Publications

  • Becker, Fred G.: Akademisches Personalmanagement. Bd. 3: Bd. 3: Inplacement, Bindung, Qualifizierung, Anreizsysteme, Führung. Münster & New York: Waxmann, 2019.
  • Becker, Fred G., Gutjahr, Michael & Meurer, Cornelia: Qualität von universitären Berufungsverfahren aus der Sicht von Personalprofessor|innen: Eine empirische Studie. In: Personal- und Organisationsentwicklung/P-OE“, 15 (2020) 2 (i. D.).
  • Becker, Fred G., Gutjahr, M. & Meurer, C. (unter Mitwirkung v. Hauschild, J.): Qualität von universitären Berufungsverfahren aus Sicht von PersonalprofessorIinnen: Eine empirische Studie. Forschungspapier des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal, Organisation und Unternehmungsführung, Bielefeld 2020
  • Becker, Fred G.: Akademisches Personalmanagement. Bd. 2: Personal- und Professo|innenbeschaffung und -auswahl. Münster & New York: Waxmann, 2019.
  • Becker, Fred G.: Akademisches Personalmanagement. Bd. 1: Grundlagen des Personalmanagements an Hochschulen. Münster & New York: Waxmann 2019.
  • Becker, Fred G. & Gieselmann, Jana (u. M. v. Melissa Schacht): Analyse von universitären Berufungsordnungen: Eine empirische Studie. Forschungsbericht 7/2018 des Lehrstuhls für BWL, insb. Personal, Organisation und Unternehmungsführung, Universität Bielefeld. (Downloaddatei)
  • Becker, Fred G.: Nachwuchsförderung als Pfeiler einer Universitätsstrategie: Eine ressourcenbasierte Studie. In: Personal- und Organisationsentwicklung/P-OE“, 13 (2018) 3-4, S. 75-83 .
  • Summerer, Max & Becker, Fred G.: Zur Historie von Berufungsverfahren: Eine Analyse zur vorgeblich „guten alten Tradition“. In: Personal- und Organisationsentwicklung/P-OE“, 13 (2018) 3-4, S. 90-98.
  • Gieselmann, Jana & Becker, Fred G.: Referent/innen der Universitätsleitung – wer sind sie und was treibt sie an? Ergebnisse einer explorativen Online-Umfrage. In: Personal- und Organisationsentwicklung/P-OE“, 13 (2018) 3-4, S. 99-105.
  • Becker, Fred G.: Motivation und Anreize zu "guter Lehre" von Professor_innen: Sieben Thesen. In: spannung im Hörsaal, hrsg. v. Angela Borgwardt & Anne Felmet. Hochschulpolitische Reihe der Friedrich-Ebert-Stiftung, berlin 2018. Online im Internet: http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/14345.pdf [letzter Zugriff: 24.05.2018].
  • Becker, Fred G.: Inplacement von Neuberufenen – Strategie zur Neuausrichtung von Lehrkulturen an Universitäten. In: Pädagogische Hochschulentwicklung. Hrsg. v. Dieter Euler, Tobias Jenert & Taiga Brahm, Berlin: Springer VS, 2016, S. 203-219.
  • Becker, Fred G.: Anreize zu „guter“ Lehre. Thesen zur den Anreizbedingungen an Universitäten. In: Wege zu einer höheren Wirksamkeit des Qualitätsmanagements – 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen (23./24.09.2013); erschienen 28.09.2015. Hrsg. v. d. Stabsstelle Qualitätsmanagement der HU Berlin, S. 74-91. Online: http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=42027 [06.10.2015].
  • Becker, F. G.: Professor_innenauswahl in universitären Berufungsverfahren: Idealtypische Gestaltung auf Basis der wissenschaftlichen Personalforschung. In: Personalauswahl in der Wissenschaft – Evidenzbasierte Methoden und Tools. Hrsg. v. Claudia Peus, Susanne Braun & Tanja Hentschel, Berlin & Heidelberg: Springer, 2015, S. 173-188.
  • Becker, Fred G.: Professor/innenauswahl: Eine kleine Streitschrift zur so genannten „Bestenauswahl“. In: Hochschulmanagement, 10 (2015) 3-4, S. 66-70.
  • Becker, Fred G.: Akademisches Personalmanagement: Eine Annäherung. In: Erkenntnis und Fortschritt. Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis. Festschrift für Albert Martin. Hrsg. von Thomas Behrends, Thorsten Jochims & Werner Nienhüser, München & Mering: Hampp, 2015, S. 174-182.
  • Becker, Fred G.: Berufungsverfahren für Universitätsprofessoren: Veränderung tut Not. In: Das Hochschulwesen, 62 (2014) 4+5, S. 111-115.
  • Becker, Fred G.: Berufungsverfahren für Universitätsprofessoren: Umsetzung personalwirtschaftlicher Erkenntnisse. In: Macht und Employment Relations: Festschrift für Werner Nienhüser. Hrsg. v. Heiko Hossfeld & Renate Ortlieb, München & Mering: Hampp, 2013, S. 223-228.
  • Becker, Fred G. u. a. (Elke Wild, Ralph Stegmüller und Wögen Tadsen): Motivation und Anreize zu „guter Lehre" von Neuberufenen: Schlussbericht der deutschlandweiten Befragung neuberufener Professor(inn)en im Rahmen des BMBF-geförderten MogLI Projekts. Online abrufbar unter: http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2474173 [Zugriff: 02.03.2012] - und ähnliche Publikationen zu dieser Thematik.
  • Wild, E. u. a. (Fred Becker, Ralph Stegmüller & Wögen Tadsen): Die Personaleinführung von Neuberufenen – systematische Betrachtungen zum Human Ressource Management von Hochschulen. In: Hochschulmanagement, 5 (2010) 4, S. 98-104.
  • Becker, Fred G.: Die Nachwuchsförderung im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. In: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Hrsg. v. Andreas Hartinger & Joachim Kahlert, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005, S. 55-68.
  • Becker, Fred G. & Probst, Helge: Personaleinführung für Universitätsprofessoren: Eine explorative Studie zur Personalentwicklung into-the-job. In: Personalentwicklung und universitärer Wandel: Programm – Aufgaben ‑ Gestaltung. Hrsg. v. Stefan Laske, Tobias Scheytt & Claudia Meister-Scheytt, München & Mering 2004, S. 251-273.
  • Becker, Fred G. & Schröder, Carmen: Personalentwicklung von Nachwuchswissenschaftlern: Eine empirische Studie bei Habilitanden des Fachs „Betriebswirtschaftslehre“. Diskussionspapier Nr. 504 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld, November 2003.
  • Becker, Fred G. & Probst, Helge: Personaleinführung für Universitätsprofessoren: Eine explorative Studie an den Universitäten in Nordrhein-Westfalen zum Angebot und an der Universität Bielefeld zur Nachfrage. Forschungsbericht Nr. 485 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld, April 2002.
  • Becker, Fred G. & Tölle, Michael: Karriereplan ist Rarität. In: Deutsche Universitätszeitung (DUZ), 58 (2002) 1-2, S. 43.
  • Becker, Fred G. & Tölle, Michael: Personalentwicklung von Nachwuchswissenschaftlern an der Universität Bielefeld: Eine explorative Studie. Diskussionspapier Nr. 479b der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld, Oktober 2001.

Practical Lectures

  • Berufungsverfahren „Ideal & real“: Eine empirische Studie unter PersonalprofessorIinnen – Vortrag zusammen mit M. Gutjahr & C. Meurer beim „22. Workshop Hochschulmanagement 2020“ der Wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement im VHB, Universität Wien, Februar 2020
  • Evaluation des Inplacement-Konzepts der Universität Bielefeld. Vortrag vor der Hochschulleitung und den Prozessverantwortlichen, August 2019.
  • Das Berufungsverfahren aus der Sicht des Personalmanagements: "Due Diligence“ der Professor|innenauswahl – Vortrag auf dem DHV-Seminar "Personalauswahl in Berufungsverfahren", Mannheim, Februar 2018
  • Professor|innenauswahl in Berufungsverfahren: Idealtypische Gestaltung auf Basis der wissenschafltichen Personalforschung – Vortrag auf der Tagung "Kompetenz, Erfahrung und Potenzial", Universität Jena, November 2017.
  • Lohnt sich (gute) Lehre? – Eröffnungsvortrag zum Tag der Lehre an der Universität Düsseldorf, November 2016
  • Personalentwicklung: „Undenkbar“ ohne Evaluation und Transfersteuerung!? – Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks für Personalentwicklung (UniNetzPE), Stuttgart, November 2016
  • Verantwortung von Professor|innen um Berufungsverfahren: Versuch einer ethisch-moralischen Auseinandersetzung – Vortrag im Rahmen der 11. Zittauer Gespräche zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, Oktober 2016
  • Personalentwicklung an Hochschulen: Mehr Potenziale als Defizite ... – Vortrag auf dem 4. QM-Workshop des Netzwerks der Musikhochschulen, Lübeck, Juni 2016
  • Modernisierung des Personalmanagements an Hochschulen ... nicht jedem gefällt’s! – Vortrag auf dem Workshop "Rahmenbedingungen der Hochschulgovernance" am ZIF der Universität Bielefeld, Juni 2016
  • Professor-innenauswahl: Eine kleine Streitschrift zur so genannten „Bestenauswahl“ – Vortrag auf einem Workshop der Wissenschaftlichen Kommission "Hochschulmanagement" des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Duisburg, Februar 2015
  • Professor(inn)enauswahl in Berufungsverfahren: Überlegungen zur idealtypischen Gestaltung auf Basis der wissenschaftlichen Personalforschung – Vortrag auf der Abschlusstagung „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft“ an der TU München, Mai 2014
  • Hochschulsteuerung durch Qualitätsmanagement: Thesen zu Anreizbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten „guter Lehre“ – Vortrag auf  einem Workshop  des AK  Evaluation der NRW Universitäten, Köln, November  2013
  • Anreize zu „guter“ Lehre: Thesen zur den Anreizbedingungen an Universitäten – Vortrag auf einer Tagung des Arbeitskreises "Evaluation und Qualitätssicherung" der Berliner und Brandenburger Hochschule, September 2013
  • Motivation und ohne Anreize zu „guter Lehre“ oder von der vorgeblichen Wichtigkeit – Vortrag auf dem Symposium „Anreizsysteme – eine Möglichkeit zur Verbesserung der Lehre? der global young faculty, Bochum, Dezember 2012
  • Personalarbeit für Hochschullehrer an Universitäten – Vortrag auf einer Tagung des IZHD (Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik), Bielefeld 2004
  • Personaleinführung für Universitätsprofessoren – Vortrag auf einer Tagung der wissenschaftlichen Kommission (WK) "Personalwesen" des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), 2002
  • Verschiedene Vorträge zu "Guter Lehre" im Rahmen des MogLI-Projekts
  • Verschiedene Vorträge und Seminare zum Problemorientierten Lernen (PoL) an den Universitäten Dortmund, Wien, Bochum, Münster und Siegen sowie beim Wissenschaftsrat (AG "Qualifizierung ...")
back to top