zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Julia Schweitzer
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Logo der BiSEd vom Zentrum Praxisreflexion

Ansprechpartnerin für das Beobachtungstraining


														Dr. Julia Schweitzer
													 (Photo)

Dr. Julia Schweitzer

Schwerpunkte: Praxisreflexion durch Beobachtung und Portfolioarbeit

Raum
UHG B1-312

Ansprechpartnerin für den OPSE-Workshop


														Dr.'in Nicole Valdorf
													 (Photo)

Dr.'in Nicole Valdorf

Schwerpunkte: Praxisreflexion durch Fallberatung und Portfolioarbeit

Raum
UHG B1-314

Beobachtung im Lehramtsstudium

Ein Zugang zum Forschenden Lernen und zur Praxisreflexion

Das Einüben von und die Auseinandersetzung mit methodisch geleiteten Beobachtungen ist zum einen für das spätere Lehrer*innenhandeln von hoher Relevanz, da Beobachtungen die Grundlage für Handlungsaufgaben (wie z. B. Erziehen oder Beraten) von Lehrkräften bilden. Zum anderen bietet der Einsatz der Methode Beobachtung einen Zugang zur Reflexion schulischer Praxis und zum Forschenden Lernen.

Der Einsatz von Beobachtung als wissenschaftliche Methode grenzt sich von einer Alltagsbeobachtung dadurch ab, dass sie sinnlich wahrnehmbares Verhalten systematisch erfasst, festhält und deutet (Atteslander 2008, S. 67). Das Einüben von nicht-formalisierten und sachlich-wertneutral formulierten Beobachtungsmitschriften trägt zur Förderung der Analysekompetenz bei, indem beobachtete Situationen nicht zusammengefasst und/oder generalisiert, sondern differenziert dargelegt werden.

Hier finden Sie Angebote des Zentrums Praxisreflexion zur Methode Beobachtung:

Wortmarke Beobachtungstraining

Das Beobachtungstraining wurde primär als Angebot für die bildungswissenschaftlichen Einführungsseminare entwickelt. Als asynchrone Lernumgebung als Moodle-Kurs steht es Ihnen aber auch unabhängig davon für Ihr eigenaktives Lernen und Arbeiten zur freien Verfügung.

  • Ziel: Das Beobachtungstraining wurde konzipiert, um die Sie konkret auf Ihre Beobachtungsaufgaben während der ersten Praxisphase (Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion - OPSE) vorzubereiten. Durch das Beobachtungstraining lernen Sie einen ersten möglichen Zugang zu einem methodisch geleiteten Theorie-Praxis-Transfer auf der Grundlage von Beobachtungen schulischer Praxis kennen.
  • Inhalte und Aufbau: Im Beobachtungstraining werden theoretisch-methodische Grundlagen mit anwendungsorientierten Übungen (z. B. durch die Einbindung von Unterrichtsvideos) verknüpft. Das Lernarrangement im Moodle-Kurs ist in sieben Einheiten gegliedert. Die fünf inhaltlichen Module umfassen Grundlagen und Übungen zu den Aspekten
    • Beobachtungsmitschriften,
    • Auswertung von Beobachtungen am Beispiel Klassenführung,
    • Wahrnehmungsprozesse und Beobachtungsfehler,
    • Strukturierung und Planung einer Beobachtung sowie
    • Beobachtungsbögen.

Darüber hinaus erhalten Sie einen Ausblick auf das Beobachten in der OPSE. In der letzten Einheit werden Sie um ein Feedback zum Beobachtungstraining gebeten. Die Gesamtdauer der Bearbeitung beträgt etwa 3,5 - 4 Zeitstunden.

Weitere Anwendungskontexte: Auch wenn das Beobachtungstraining speziell für die Vorbereitung auf die OPSE konzipiert wurde, ist eine Einbindung einzelner Bausteine auch in anderen Kontexten (mit anderen Zielen) denkbar. So können einzelne Elemente auch zur Auffrischung oder zur Vorbereitung auf das Praxissemester genutzt werden.

Bei Fragen zum Moodle-Kurs ›Beobachtungstraining‹ wenden Sie sich gerne an Julia Schweitzer.

Ausschnitt aus dem Lernvideo Beobachtung

In Form eines Legetechnik-Videos eröffnet dieses Lernvideo in knapp sechs Minuten einen zusammenfassenden Blick auf die Grundlagen der Methode Beobachtung. Es werden folgende Aspekte thematisiert:

 

  • Gründe für die Arbeit mit Beobachtungen in der Lehrer*innenbildung
  • Definition von wissenschaftlicher Beobachtung und Abgrenzung von einer Alltagsbeobachtung
  • Strukturierungsaspekte zur Planung einer Beobachtung
  • Deskriptionsformen
  • Kriterien für Beobachtungsmitschriften inkl. Beispiel

Link zum Lernvideo "Beobachtung für (angehende) Lehrer*innen"

Sind Sie Praktikant*in in der OPSE (Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion)?
Dann liegt ein Schwerpunkt Ihrer Praktikumstätigkeit in der Beobachtung schulischer Situationen. Beobachtung, (theoriegeleitete) Analyse und Reflexion stehen im Mittelpunkt Ihrer Praktikumsaufgaben, um Sie bei einer ersten theoriegeleiteten Orientierung im Handlungsfeld Schule und dem Nachdenken über Anforderungen der Praxis und eigene Entwicklungsaufgaben zu unterstützen.

Während der OPSE bieten wir einen Workshop an, der an die Inhalte zum Thema Beobachtung im bildungswissenschaftlichen Einführungsseminar anknüpft und vertiefend Ihre Aufgaben als Beobachter*in in der OPSE in den Blick nimmt.

Ziel des Workshops ist es, Ihnen Impulse, Tipps und Hinweise für die Bewältigung der Beobachtungsaufgaben in der OPSE mitzugeben und darüber hinaus Raum für Austausch und die Beantwortung offener Fragen rund um die Methode Beobachtung zu bieten. Der Workshop findet in der Regel zum Ende der ersten Praktikumswoche statt. Für die OPSE im SoSe 2024 findet der Workshop am Donnerstag, den 19. September von 16:00-18:00 Uhr in V2-213 statt. Weitere Informationen – auch zur Anmeldung – finden Sie im eKVV.

Der Workshop wird durchgeführt von Nicole Valdorf und Malin Spilker.

Lernvideo zur Auswertung von Beobachtungen im Theorie-Praxis-Bericht der OPSE

Dieses Lernvideo stellt in 15 Minuten die Schritte von der Planung einer Beobachtungsaufgabe im Rahmen der OPSE zur Verschriftlichung im Theorie-Praxis-Bericht vor. Es werden folgende Schritte thematisiert:

  • Planung einer Beobachtungsaufgabe
  • Durchführung
  • Datenaufbereitung
  • Datenauswertung
  • Datenanalyse
  • Interpretation der Daten
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
  • Reflexion des methodischen Vorgehens
  • Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben

Hier finden Sie Begleitmaterialien zum Lernvideo:

Zum Seitenanfang